24.1. Ajoie (h), 25.1. LugaNo (a), 28.1. HCD (a)

Garamba

Stammspieler
#34
Noch keine News wegen der Bewilligung von Jayce (Bewilligung noch nicht erstellt). Hoffe sehr, dass das Amt vorwärts macht - in so einem Fall sollte das Verfahren doch wirklich beschleunigt werden, heieiei!
 
#38
Eigentlich ein Skandal wenn so rauskommt. Die Liga bringt es in einer Woche nicht zustande!
Chat GPT meint

Für den Transfer eines professionellen Eishockeyspielers aus Kanada von einem Club in der Slowakei in die Schweiz sind mehrere Behörden involviert:
  1. Schweizerische Einwanderungsbehörden: Der Spieler benötigt eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung. Dies wird in der Regel durch das Staatssekretariat für Migration (SEM) und die kantonalen Migrationsämter geregelt.
  2. Schweizerische Eishockeyverband (Swiss Ice Hockey Federation): Der Transfer muss auch vom nationalen Eishockeyverband genehmigt werden, um sicherzustellen, dass alle sportlichen und administrativen Anforderungen erfüllt sind.
  3. Kanadische Behörden: Möglicherweise sind auch kanadische Behörden involviert, insbesondere wenn es um die Ausstellung von Dokumenten oder die Bestätigung des Status des Spielers geht.
  4. Slowakische Behörden: Da der Spieler aus der Slowakei kommt, könnten auch dortige Behörden involviert sein, um den Transfer offiziell abzuschließen.
Es ist ratsam, dass der Spieler oder sein Club sich an einen spezialisierten Anwalt oder Berater wendet, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden.
 

Dancer

Lückenfüller
#40
Chat GPT meint

Für den Transfer eines professionellen Eishockeyspielers aus Kanada von einem Club in der Slowakei in die Schweiz sind mehrere Behörden involviert:
  1. Schweizerische Einwanderungsbehörden: Der Spieler benötigt eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung. Dies wird in der Regel durch das Staatssekretariat für Migration (SEM) und die kantonalen Migrationsämter geregelt.
  2. Schweizerische Eishockeyverband (Swiss Ice Hockey Federation): Der Transfer muss auch vom nationalen Eishockeyverband genehmigt werden, um sicherzustellen, dass alle sportlichen und administrativen Anforderungen erfüllt sind.
  3. Kanadische Behörden: Möglicherweise sind auch kanadische Behörden involviert, insbesondere wenn es um die Ausstellung von Dokumenten oder die Bestätigung des Status des Spielers geht.
  4. Slowakische Behörden: Da der Spieler aus der Slowakei kommt, könnten auch dortige Behörden involviert sein, um den Transfer offiziell abzuschließen.
Es ist ratsam, dass der Spieler oder sein Club sich an einen spezialisierten Anwalt oder Berater wendet, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden.
Ich habe einfach immer das Gefühl, wenn ein anderer Club das macht hat er innert Tagen die Erlaubnis. Wir können Wochen warten. Vielleicht auch nur mein "Fan-Gefühl".
 
Oben