Presseschau

Da steht noch nichts genäueres, man sieht aber ein, dass man im landesweiten Stadionvergleich weit hinterherhinkt. Zuerst wird mal Geld gesprochen um überhaupt durchzugehen, was man machen will. Die sog. „Zustandsbeurteilung“ soll im September abgeschlossen sein.
Merci. Ja, da gibt's wohl einiges zu analysieren. Vom Standort her ist man schon ziemlich eingeschränkt mit der Halle auf der einen Seite und Wald und Badi auf den Anderen und bei der Höhe wird man wohl kaum über die Bäume ragen dürfen..

Aus meiner Laien Sicht wird die Grössenordung also ungefähr gegeben sein. Daher gehe ich ein Wenig davon aus, dass man eher einen Umbau a la Fribourg planen könnte und auf Bestehendem aufbaut, was dann komplett neu aussehen wird, aber auf den Grundmauern des heutigen Schluefs beruht.

Ich würde die Kapazität nicht unter 7'000 ansetzen, auch wenn die Auslastung zu wünschen übrig lässt, wäre es aus meiner Sicht falsch "zu klein" zu planen.
Bitte keine Pseudo 2. Ring mit irgendwie 5 Reihen, wie in Zug.
Ein paar Logen mehr (muss man wohl), Ecken abrunden und Stehplätze noch bis ans Plexi, dann wär ich eigentlich schon fast happy.

Bin schon gespannt, was da für Optionen herausgearbeitet werden. :love:
 
Am besten wäre man würde einen Ur Chlotener fragen was in ein modernes Stadion gehört.
Also eines mit allem drum und drann mit Logen, Businessclub usw. Ich schlage hiermit offizell Peter Zahner vor. 😉
 
Oh sehr interessant.. Kannst eine kleine Zusammenfassung geben, an was man denkt?

Geht um einen Umbau sprich die Tribünen bleiben bestehen? Oder wirklich von Grund auf ein neues Stadion?
Was versteht man unter "Modernisierung"? Mehr Logen oder Grundsätzliches?

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als man den Schluef umbaute und ich mit meinem Vater die Baustelle alle 4 Woche besuchen mussten... :LOL:
Hier noch die Zusammenfassung von Hockeyfans:

https://www.hockeyfans.ch/news/meldung/59933
In Kloten bahnt sich ein Stadionprojekt an
Donnerstag, 1. Mai 2025, 13:09 - Martin Merk

In Kloten könnte es zu einem Stadionprojekt kommen. Die Stadtregierung hat 228'000 Franken für die Strategieentwicklung gesprochen.

Die Swiss Arena gehört zu 100 Prozent der Stadt Kloten. Diese hat nun laut dem "Tages-Anzeiger" 228'000 Franken gesprochen um mit der TBF+Partner AG an der Strategieentwicklung "Schluefweg Arena Kloten 2050" für die Haupthalle zu arbeiten, die bis auf punktuellen Änderungen seit 1997 in der heutigen Form steht. Älter sind in der National League nur die Arenen in Genf und Lugano. Unter den Massnahmen ist zu lesen, dass man in die vordere Hälfte der nationalen Stadien aufrücken möchte. Bis September findet nun eine Zustandsbeurteilung statt. In etwa einem Jahr soll dann bekannt werden, was es für die Vorwärtsstrategie braucht und was geplant wird.
 
Merci. Ja, da gibt's wohl einiges zu analysieren. Vom Standort her ist man schon ziemlich eingeschränkt mit der Halle auf der einen Seite und Wald und Badi auf den Anderen und bei der Höhe wird man wohl kaum über die Bäume ragen dürfen..

Aus meiner Laien Sicht wird die Grössenordung also ungefähr gegeben sein. Daher gehe ich ein Wenig davon aus, dass man eher einen Umbau a la Fribourg planen könnte und auf Bestehendem aufbaut, was dann komplett neu aussehen wird, aber auf den Grundmauern des heutigen Schluefs beruht.

Ich würde die Kapazität nicht unter 7'000 ansetzen, auch wenn die Auslastung zu wünschen übrig lässt, wäre es aus meiner Sicht falsch "zu klein" zu planen.
Bitte keine Pseudo 2. Ring mit irgendwie 5 Reihen, wie in Zug.
Ein paar Logen mehr (muss man wohl), Ecken abrunden und Stehplätze noch bis ans Plexi, dann wär ich eigentlich schon fast happy.

Bin schon gespannt, was da für Optionen herausgearbeitet werden. :love:
Glaub ich auch und wenn man das (dieses mal) auch professionell und weitsichtig macht, dann kommts gut. Wird natürlich nicht ganz billig und dann gibts Einsprachen von Grünen und Linken und dann gehts hin und her und verzögert sich immer und immer wieder. Wie das halt so ist in der Schweiz und ganz besonders in unserem Kanton. Es dürfen einfach keine schwachsinnigen, half-assed Kompromisse eingegangen werden, wo man sich dann mit irgendwas halbgarem zufrieden geben muss, nur damit das Projekt nicht stehen bleibt. Evtl. bei Zahner anklopfen und ihn fragen wie man das am besten macht.

was mir auf den ersten Blick einfällt, was ich sicherlich ändern/optimieren würde:

- Sitze bis runter ans Plexiglas
- weg mit allem was nach Holz (z.B. die Treppen und Böden zu den Sitzreihen) aussieht. Das hat diesen provisorischen Charme, den ich furchtbar finde
- breitere Gänge im Fressbereich. Kaum sind 6000 und mehr Zuschauer im Stadion, wird jeder WC-Gang zur Tortur. Habs gestern wieder am Natispiel gemerkt. Richtig schlecht konzipiert!
- alles, was im Stadion weiss oder hell ist (Böden, Wände, Decke, Stahlträger etc) sollten schwarz oder dunkelblau gestrichen werden. Das sieht automatisch schon viel hochwertiger aus.
- bin sicher auch die Garderoben, insbesondere für das Heimteam, hätten ein anständiges Update nötig.

Deren Wünsche gäbe es noch ganz, ganz viele....
 
Glaub ich auch und wenn man das (dieses mal) auch professionell und weitsichtig macht, dann kommts gut. Wird natürlich nicht ganz billig und dann gibts Einsprachen von Grünen und Linken und dann gehts hin und her und verzögert sich immer und immer wieder. Wie das halt so ist in der Schweiz und ganz besonders in unserem Kanton. Es dürfen einfach keine schwachsinnigen, half-assed Kompromisse eingegangen werden, wo man sich dann mit irgendwas halbgarem zufrieden geben muss, nur damit das Projekt nicht stehen bleibt. Evtl. bei Zahner anklopfen und ihn fragen wie man das am besten macht.

was mir auf den ersten Blick einfällt, was ich sicherlich ändern/optimieren würde:


- weg mit allem was nach Holz (z.B. die Treppen und Böden zu den Sitzreihen) aussieht. Das hat diesen provisorischen Charme, den ich furchtbar finde
-.
Du weisst hoffendlich das Holz der neue Beton ist. Wenn nicht schau dir die neue Trainingshalle an. Den Turm im Hardwald oder das Brooklin Mirage in New York eine der modernsten und angesagtesten Location in NYC. Nicht zu vergessen den Sarg von Franzl schlicht und zweckmässig trotzdem wollten ihn 100 tausende sehen. Du siehst Holz hat was. 😉
 
Du weisst hoffendlich das Holz der neue Beton ist. Wenn nicht schau dir die neue Trainingshalle an. Den Turm im Hardwald oder das Brooklin Mirage in New York eine der modernsten und angesagtesten Location in NYC. Nicht zu vergessen den Sarg von Franzl schlicht und zweckmässig trotzdem wollten ihn 100 tausende sehen. Du siehst Holz hat was. 😉
Stimmt, eine kleine Bank möchte ja in Altstetten ein Hochhaus aus Holz bauen... ;) Zürichs vierthöchstes Gebäude: UBS will in Altstetten grünes 108-Meter-Hochhaus bauen | Tages-Anzeiger
 
Du weisst hoffendlich das Holz der neue Beton ist. Wenn nicht schau dir die neue Trainingshalle an. Den Turm im Hardwald oder das Brooklin Mirage in New York eine der modernsten und angesagtesten Location in NYC. Nicht zu vergessen den Sarg von Franzl schlicht und zweckmässig trotzdem wollten ihn 100 tausende sehen. Du siehst Holz hat was. 😉
Selbstverständlich! Die Trainingshalle ist schick und hat diesen Chalet-Vibe und Holz ist ja per se nichts schlechtes. Im Gegenteil! Eine finnische Holzsauna ist wunderbar! Auch gegen das sog. "Holz vor der Hütte" ist nichts einzuwenden! Ich finde es hat im Schluefweg einfach diesen provisorischen Groove, der mir (rein optisch) nicht gefällt. Wie auf einer Baustelle, wo man sich vor der Fertigstellung noch mit gelben Holzbrettern behilft. Aber auch das ist Geschmacksache. Ansonsten: PRO HOLZ!
 
Selbstverständlich! Die Trainingshalle ist schick und hat diesen Chalet-Vibe und Holz ist ja per se nichts schlechtes. Im Gegenteil! Eine finnische Holzsauna ist wunderbar! Auch gegen das sog. "Holz vor der Hütte" ist nichts einzuwenden! Ich finde es hat im Schluefweg einfach diesen provisorischen Groove, der mir (rein optisch) nicht gefällt. Wie auf einer Baustelle, wo man sich vor der Fertigstellung noch mit gelben Holzbrettern behilft. Aber auch das ist Geschmacksache. Ansonsten: PRO HOLZ!
Vorallem seit die Aperoboxen das Bild prägen muss ich dir bezüglich Groove zustimmen.
Die Dinger sind und bleiben ein Flop.
 

ElBarto

Stammspieler
Glaub ich auch und wenn man das (dieses mal) auch professionell und weitsichtig macht, dann kommts gut. Wird natürlich nicht ganz billig und dann gibts Einsprachen von Grünen und Linken und dann gehts hin und her und verzögert sich immer und immer wieder. Wie das halt so ist in der Schweiz und ganz besonders in unserem Kanton. Es dürfen einfach keine schwachsinnigen, half-assed Kompromisse eingegangen werden, wo man sich dann mit irgendwas halbgarem zufrieden geben muss, nur damit das Projekt nicht stehen bleibt. Evtl. bei Zahner anklopfen und ihn fragen wie man das am besten macht.

was mir auf den ersten Blick einfällt, was ich sicherlich ändern/optimieren würde:

- Sitze bis runter ans Plexiglas
- weg mit allem was nach Holz (z.B. die Treppen und Böden zu den Sitzreihen) aussieht. Das hat diesen provisorischen Charme, den ich furchtbar finde
- breitere Gänge im Fressbereich. Kaum sind 6000 und mehr Zuschauer im Stadion, wird jeder WC-Gang zur Tortur. Habs gestern wieder am Natispiel gemerkt. Richtig schlecht konzipiert!
- alles, was im Stadion weiss oder hell ist (Böden, Wände, Decke, Stahlträger etc) sollten schwarz oder dunkelblau gestrichen werden. Das sieht automatisch schon viel hochwertiger aus.
- bin sicher auch die Garderoben, insbesondere für das Heimteam, hätten ein anständiges Update nötig.

Deren Wünsche gäbe es noch ganz, ganz viele....
Die bösen Linken und Grünen sind nur gegen Stadionprojekte wenn sich wieder die vermögenede FDP und SVP Klientel auf Kosten des Steuerzahlers nebenbei noch bereichern will. Aber ja egal das narrativ der bösen Linken funktioniert halt schon wunderbar in bürgerlich dominierten Schweiz. Absurd eigentlich, vorallem wenn man bedenkt dass bei den letzten Einsprachen beim momentanen Hardturm Projekt vermögende und Prominente von Höngg dahinterstecken. Und diese gehören keiner linken Partei an.

Aber ja ist natürlich ärgerlich wenn sich Privatpersonen ein Hobby und einen Spass daraus machen Projekte zu verhindern. (Siehe auch Stadion Aarau) nur leider sind wir in der Schweiz und nicht in China. Und glaube dass ist auch gut so. Die Frage ist immer nur wie lange man solche Einsprachen überhaupt zulässt um ein Bauvorhaben zu verhindern. Das ärgert mich auch.

Denke aber nicht dass Kloten die selben Probleme für ein Stadionprojekt haben wird wie das dicht bebaute Zürich.
 
Selbstverständlich! Die Trainingshalle ist schick und hat diesen Chalet-Vibe und Holz ist ja per se nichts schlechtes. Im Gegenteil! Eine finnische Holzsauna ist wunderbar! Auch gegen das sog. "Holz vor der Hütte" ist nichts einzuwenden! Ich finde es hat im Schluefweg einfach diesen provisorischen Groove, der mir (rein optisch) nicht gefällt. Wie auf einer Baustelle, wo man sich vor der Fertigstellung noch mit gelben Holzbrettern behilft. Aber auch das ist Geschmacksache. Ansonsten: PRO HOLZ!
all' die holzköpfe hier drin hast du noch vergessen. scheinbar hast du ein bisschen ein brett vor'm kopf. :sneaky:

begrüsse es, dass man in kloten erkannt hat, dass man zumindest mal das themengebiet "stadion" öffnen darf, ja eher muss. der horizont mit 2050 (auch wenn dieser vielerseits belächelt wird, wie auch von helpstone) zeigt mir aber, dass man es ernst meint seitens stadt, da man dort genau weiss, wie schnell die mühlen mahlen. fände es sinnvoll, wenn man für verschiedene anspruchsgruppen wie vorallem eben auch den regelmässigen "nutzer" der halle - sprich fans - dieses gefäss öffnen würde und ich denke da wäre man über den ein oder anderen input noch ganz positiv überrascht.
 
Oben