Dies&Das

Schon krass. Generation Z Problem? Ich war in meinen vielen Jahren als Kloten-Fan mit vielen Preiserhöhungen konfrontiert. Auch damals schon als Lehrling als es Preisaufschläge beim Stehplatz-Abo gab. Die waren damals - gemessen an meinem Einkommen - mindestens so böse, böse wie die aktuellen. Aber für mich war der EHC Kloten halt einfach nicht irgendeine Art von Freizeitunterhaltung. Sondern es war (ist) der Club meines Herzens, ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den ich nicht missen möchte. Ich hab dann halt meine Groschen zusammengekratzt auf einige Ausgänge und Kinobesuche verzichtet um mir das leisten zu können, weil ich es WOLLTE. Aber vielleicht ist das Old-School. Heute scheint man alles zu wollen, darf nix kosten, aber das Gebotene muss trotzdem Weltklasse sein. Oder um es in der Sprache der Generation Z zu formulieren: cringe.
(ich freu mich jetzt schon auf die vielen zahlreichen und freundlichen Reaktionen zu meinem Post).
Hast du auch ein einziges rationales Argument dafür dass ein Student für seinen Stehplatz mehr zahlen soll als ein 63 jähriger für seinen Sitzplatz? Oder hast du nur peinliche Boomer-Flosklen zu bieten?

Und nein - für dich gab es garantiert nie 56 % Preisaufschlag, das hast du wohl falsch in Erinnerung. Kann passieren mit dem Alter.
 
Vielleicht muss man die Gen Z überspringen... ich bin altersmässig nicht weit weg davon (eine Generation obendran) und versuche, diesen Mindset zu verstehen. Leider gelingt es mir einfach nicht - vermutlich liegt es daran, dass diese immer alles bekommen haben und dafür keine Gegenleistung bringen mussten. Bei uns hiess das Ämtli, fürs Sackgeld machst Du dieses und jenes, ggf. gibts dann einen Zustupf. Wenn man dann bei der Arbeit mal "kei Luscht" mehr hat, geht es einfach zur nächsten Firma. Und wird noch belohnt mit einer Salärerhöhung. Wie soll man bei solch einer Wankelmütigkeit jeden Heimmatch schauen und die Saisonkarte amortisieren, wenn dann immer noch irgendwo eine besser Option lauert? Finito mit meinem Rundumschlag: ich plädiere für mehr Kids-Days mit Sonntagsnachmittagsspielen, diese lassen sich einfacher überzeugen.
Ich musste die Ämtli machen ohne Sackgeld. Der Weihnachtsbatzen vom Grosi 1 und 2 musste einfach irgendwie für die Saisonkarte reichen. Auch sonst gab es nichts einfach ohne Grund da ich auf meinen Geburtstag oder Weihnachten warten musste. Jetzt da ich selber Geld verdiene bezahle ich das auch selbst. Und es geht mir primär nicht um den Preisanstieg sondern grösstenteils nur darum das man keine Vorlaufzeit dafür erhalten hat.(ausser einen Monat früher die Saisonkarte verlängern zu können als letztes Jahr)
Nur weil einige wirklich alles in den Allerwertesten geschoben kriegen heisst das nicht das es bei allen der Fall ist.
Und zu behaupten das die ganze Generation Woke ist finde ich auch schon etwas speziell da doch ein relativ grosser Teil meiner Generation selbst etwas gegen die Einstellung dieser Generation hat.
Aber der Verein sollte einfach die Zuschauer frühzeitig über eine solche Änderung informieren. Planungssicherheit nennt sich das in der Neuzeit.
Und es mag schon sein das ich durchs gemeine Internetz etwas abgeschwächt bin aber das was ich auch von einigen Leuten gehört habe waren die Lehrlingslöhne vor 30-40 Jahren nicht so viel geringer als Heute. Bei meiner ersten Ausbildung hat der älteste im Geschäft gesagt er habe 200 Franken weniger verdient als ich. Auch sonst habe ich bei vielen schon aufgeschnappt das sie zum Teil sogar mehr verdient haben als ich heute. Und leider ist es so das die Preise stetig ansteigen nur wie auch ihr das im Job merkt merken wir jungen das in der Ausbildung: die Kösten steigen überall aber der Lohn bleibt gleich.
Und es ist möglich das die Kosten früher auch schon un 57% gestiegen sind oder gar um 100% aber wenn es vor 20 Jahren 100 Franken gekostet hat und vor 19 Jahren 157 oder 200 Franken dann ist der Preisanstieg zwar prozentual gleich hoch oder höher aber der Betrag ist trotzdem geringer.
Und auch wenn man aus irgend einem Zufall vor 20-30 Jahren exakt die hälfte meines Lehrlingslohns erhalten hat und der Preis tatsächlich um 100 Franken angestiegen ist von Gestern auf Heute dann wäre es zumindest in diesem Teil der gleiche Kostensprung aber wenn man dann im Stadion (mit frischer Waldluft) für 1.50 Franken ein Getränk bekommen hat und für 2 Franken eine Wurst dann hat man schon wieder eine andere Ausgangslage.
Oder bei mir heissts auch manchmal kannst du auf dem Heimweg von der Arbeit noch einkaufen gehen. Der selbe Einkauf der heute 50+ Kostet hätte früher vielleicht 20 gekostet.

Und es geht mir primär nicht darum das jetzt mir selbst das Privileg des Lehrlingsrabatts entzogen wird. Das wäre nächstes Jahr so oder so passiert (ausser ich vermassel die LAP und muss nochmals ein Jahr anhängen) aber jeder Oberstufenschüler der vorher 250 bezahlt hat muss jetzt 100 Franken mehr bezahlen. Jeder der nach der Lehre noch das Studium anhänkt oder eine 2. Ausbildung macht bezahlt 200 mehr.
Das ganze nervt mich aktuell das jemand der mit 18 aus der EBA Lehre kommt und voll Verdient kann 3 Jahre billig ins Stadion und jeder der sich weiterbilden möchte oder die erste Ausbildung durch macht auch wenn diese zum kotzen ist und eine 2. Lehre startet wird dadurch verarscht.
Ich war in der Oberstufe zu faul daher wurde aus der Informatik Lehre bei mir nichts als 1. Lehre und habe mich als Kaminfeger durch 3 Jahre gearbeitet um nun meinen Traumjob zu erlernen.
Andere dachten sie hätten eine gute Ausbildung gefunden und merken dann im 2. Oder 3. Lehrjahr das es nichts für sie ist und schauen das sie nach dem Abschluss eine 2. Lehre haben. Und die werden bestraft.
Man vergrault die jungen unter 16 die zuvor weniger bezahlt haben und man vergrault die 20+ jährigen die sich lieber sicher sind was sie in den nächstens 40-50 Jahren arbeiten als einfach zu sagen "ja ich putze jetzt für 40-50 Jahr Chämis und Heizige und verarsche d Chunde wiiterhin ih dem dasi säg ich han d Heizig putzt obwohl sie scho suuber gsi isch und mer eifach e Kontrolle hätti chöne mache"
 
Ich selber muss sowieso den Vollpreis zahlen und kann mir das auch problemlos leisten. Mir geht es nicht um mein eigenes Portmonnaie sondern darum was diese absurde Preispolitik für kurz- und langfristige Konsequenzen haben wird für den EHC Kloten. Für die Zuschauerzahlen, die Fankultur und die Finanzen (und damit auch das Kader der 1. Mannschaft).

Der sehr grosszügige Rentnerrabatt, der wieso auch immer schon Jahre vor dem Rentenalter beginnt, wird dazu führen dass wir weniger Einnahmen pro verkauftem Ticket haben werden. Wie die Vereinsführung in ihrem (ziemlich arroganten) E-Mail an @halbschue richtig geschrieben hat, werden in Zukunft deutlich mehr Zuschauer von einer Ermässigung profitieren. Blöderweise sind diese Profiteure alles Leute die auch ohne Ermässigung gekommen wären. Man wird nicht im Rentenalter Fan einer Sportmannschaft nur weil das Ticket günstig ist. Die Rentner im Stadion sind grösstenteils schon seit Jahrzehnten Klotenfans und gehören sowieso zur mit Abstand reichsten Altersgruppe der Schweiz.

Auf der anderen Seite führt die Abschaffung des Studentenrabatts und die Preiserhöhung für ältere Kinder/Jugendliche dazu dass weniger neue Fans für den EHC Kloten gewonnen werden können. Vermutlich sind fast alle von uns als Kind oder Jugendlicher zum Klotenfan geworden - also genau in dem Alter in dem man in Kloten nun gleich viel Eintritt zahlen muss wie Sergio Ermotti. Als ich in der Lehre war, und auch später im Studium, habe ich es immer wieder geschafft Kollegen, die rein gar nichts mit Hockey am Hut hatten, zu überreden mit mir in den Schluefweg zu kommen. Manche sind nur ein paar Mal gekommen, manche sind nun seit über 10 Jahren Saisonkartenbesitzer. Diese neue Preispolitik wird nun dazu führen dass das für die jungen Klotenfans deutlich schwieriger wird und spätestens in einigen Jahren wird darunter auch die Fankultur leiden.

Kurzgesagt: Die neuen Ermässigungen führen zu weniger Einnahmen pro verkauften Tickets. Die neuen Preiserhöhungen führen zu weniger verkauften Tickets. Gibt zusammen: Noch schlechtere Zuschauerzahlen, gesamthaft deutlich weniger Ticketeinnahmen, weniger Budget für die 1. Mannschaft, schlechtere Atmosphäre im Stadion und es wird noch schwieriger werden Sponsoren zu finden.

Die Zuschauerzahlen waren DIE grosse Enttäuschung der letzten Saison. Die sportlich sehr gute Saison hat mir eigentlich Hoffnung gegeben, dass sich das auf nächste Saison wieder bessern könnte, aber das können wir nun wohl vergessen. Die Vereinsführung hat hier mit ihrer Kurzsichtigkeit die gute Arbeit der Mannschaft und des Coachingstaffs zunichte gemacht.

Diese Preispolitik ist ein katastrophaler Fehler. Es geht nicht darum das Möchtegern GM auf ein paar Avocado-Toasts verzichten muss für die SK, es geht um die Zukunft des Vereins.
 
Ich selber muss sowieso den Vollpreis zahlen und kann mir das auch problemlos leisten. Mir geht es nicht um mein eigenes Portmonnaie sondern darum was diese absurde Preispolitik für kurz- und langfristige Konsequenzen haben wird für den EHC Kloten. Für die Zuschauerzahlen, die Fankultur und die Finanzen (und damit auch das Kader der 1. Mannschaft).

Der sehr grosszügige Rentnerrabatt, der wieso auch immer schon Jahre vor dem Rentenalter beginnt, wird dazu führen dass wir weniger Einnahmen pro verkauftem Ticket haben werden. Wie die Vereinsführung in ihrem (ziemlich arroganten) E-Mail an @halbschue richtig geschrieben hat, werden in Zukunft deutlich mehr Zuschauer von einer Ermässigung profitieren. Blöderweise sind diese Profiteure alles Leute die auch ohne Ermässigung gekommen wären. Man wird nicht im Rentenalter Fan einer Sportmannschaft nur weil das Ticket günstig ist. Die Rentner im Stadion sind grösstenteils schon seit Jahrzehnten Klotenfans und gehören sowieso zur mit Abstand reichsten Altersgruppe der Schweiz.

Auf der anderen Seite führt die Abschaffung des Studentenrabatts und die Preiserhöhung für ältere Kinder/Jugendliche dazu dass weniger neue Fans für den EHC Kloten gewonnen werden können. Vermutlich sind fast alle von uns als Kind oder Jugendlicher zum Klotenfan geworden - also genau in dem Alter in dem man in Kloten nun gleich viel Eintritt zahlen muss wie Sergio Ermotti. Als ich in der Lehre war, und auch später im Studium, habe ich es immer wieder geschafft Kollegen, die rein gar nichts mit Hockey am Hut hatten, zu überreden mit mir in den Schluefweg zu kommen. Manche sind nur ein paar Mal gekommen, manche sind nun seit über 10 Jahren Saisonkartenbesitzer. Diese neue Preispolitik wird nun dazu führen dass das für die jungen Klotenfans deutlich schwieriger wird und spätestens in einigen Jahren wird darunter auch die Fankultur leiden.

Kurzgesagt: Die neuen Ermässigungen führen zu weniger Einnahmen pro verkauften Tickets. Die neuen Preiserhöhungen führen zu weniger verkauften Tickets. Gibt zusammen: Noch schlechtere Zuschauerzahlen, gesamthaft deutlich weniger Ticketeinnahmen, weniger Budget für die 1. Mannschaft, schlechtere Atmosphäre im Stadion und es wird noch schwieriger werden Sponsoren zu finden.

Die Zuschauerzahlen waren DIE grosse Enttäuschung der letzten Saison. Die sportlich sehr gute Saison hat mir eigentlich Hoffnung gegeben, dass sich das auf nächste Saison wieder bessern könnte, aber das können wir nun wohl vergessen. Die Vereinsführung hat hier mit ihrer Kurzsichtigkeit die gute Arbeit der Mannschaft und des Coachingstaffs zunichte gemacht.

Diese Preispolitik ist ein katastrophaler Fehler. Es geht nicht darum das Möchtegern GM auf ein paar Avocado-Toasts verzichten muss für die SK, es geht um die Zukunft des Vereins.
Also irgendwie gehts GM doch darum, dass die Ankündigung kurzfristig kam. Wer zum Teufel sagt das die SK bereits jetzt gekauft werden muss? Spar bis Anfang Sept und das Problem ist schon fast keines mehr.
Sauf statt 4 Bier nur 2 und nimm ein Sandwich von Zuhause mit und irgendwann hast Du genug Kohle um den Meistertitel der vieleicht irgendwann mal kommt zu feiern.
Die Verantwortlichen des EHC müssen Ende Saison geradestehen für den angerichteten Schaden. Ich denke nächste Saison erfolgt eine Korrektur der Preise. Da ab 2026 die AHV 13 x kommt darf es auch zum Nachteil der Greisenabteilung sein. 😉
 

LochNess

Flaschenfüller
Auch ich sehe die neuen Kategorien eher kritisch. Und zwar nicht mal primär wegen den Saisonkarten. Wie auch ich, werden sich wohl die allermeisten das Geld schon zusammenkratzen. Wahrscheinlich zur Überraschung der „Früher war alles besser Fraktion.“ Ihr seid gar nicht mal so speziell😉

Das für mich aber schlimmere sind die Preise für die Einzeleintritte. Auf den Stehplätzen kostet ein Eintritt für einen Studenten neu 30.-. Das macht er sicher einmal. Ob er das auch ein zweites mal macht, bei diesem Gastroangebot? Wohl auch nur, wenn er sich am Match verliebt. Und das „Frässe und Suufe“ wird auch nicht gefördert. Da werden einige Neufans verloren gehen.

Auch wenn viele die Internationalen Fusballvergleiche nicht mögen. Interressant finde ich den Ansatz von Fortuna Düsseldorf. Ähnliche Situation: Schlechte Auslastung, Stagnierende Zuschauerzahlen, finanziell am Limit.
Anstatt an den Ticketpreisen hochzuschrauben (wie man das in der ganzen Nati A die letzten Jahre macht, nicht nur in Kloten) gab es 4 Spiele mit freiem Eintritt. Dies als Pilotprojekt. Ein ziemlicher Erfolg! Nicht nur war das Stadion jedes dieser 4 Spiele rappel voll, sondern auch Ticket und Saisonkartenverkäufe der übrigen Spiele ist hoch! Es war so ein Erfolg, dass es ein zweites mal durchgeführt wird. Für Neufans muss man vielleicht den Mut für so was haben.

Ich freue mich schon auf die Generation X, Y, Z Sprüche!
 
Hört mal auf am Gastronomieangebot von Kloten rumzunörgeln. Ich habe auch hin und wieder am Gastronomieangebot rumgemostert. Diese Saison war ich aber in praktisch jedem NLA-Stadion der Schweiz. Kloten gehört zur Spitzengruppe, was die breite des Angebotes betrifft. Es gibt in kaum einem anderen Stadion solche eine Auswahl. Auch die Preise sind konkurrenzfähig.
 
Hört mal auf am Gastronomieangebot von Kloten rumzunörgeln. Ich habe auch hin und wieder am Gastronomieangebot rumgemostert. Diese Saison war ich aber in praktisch jedem NLA-Stadion der Schweiz. Kloten gehört zur Spitzengruppe, was die breite des Angebotes betrifft. Es gibt in kaum einem anderen Stadion solche eine Auswahl. Auch die Preise sind konkurrenzfähig.
Made my day, selten so gelacht. Kloten gehört zur Spitzengruppe in Sachen Gastro 🤣🤣🤣🤣🤣
 
Hört mal auf am Gastronomieangebot von Kloten rumzunörgeln. Ich habe auch hin und wieder am Gastronomieangebot rumgemostert. Diese Saison war ich aber in praktisch jedem NLA-Stadion der Schweiz. Kloten gehört zur Spitzengruppe, was die breite des Angebotes betrifft. Es gibt in kaum einem anderen Stadion solche eine Auswahl. Auch die Preise sind konkurrenzfähig.
Auf der Stehplätze sind die Angebote nicht so Pasta, Döner-Box ect.
 
Also irgendwie gehts GM doch darum, dass die Ankündigung kurzfristig kam. Wer zum Teufel sagt das die SK bereits jetzt gekauft werden muss? Spar bis Anfang Sept und das Problem ist schon fast keines mehr.
Sauf statt 4 Bier nur 2 und nimm ein Sandwich von Zuhause mit und irgendwann hast Du genug Kohle um den Meistertitel der vieleicht irgendwann mal kommt zu feiern.
Die Verantwortlichen des EHC müssen Ende Saison geradestehen für den angerichteten Schaden. Ich denke nächste Saison erfolgt eine Korrektur der Preise. Da ab 2026 die AHV 13 x kommt darf es auch zum Nachteil der Greisenabteilung sein. 😉
Da wäre Schibli aber nicht froh wenn ich nur noch 2 Biere pro Spiel trinken würde😂
Aber, ja, zumindest als Stehplätzler kannst du die SK problemlos erst Ende August zahlen.
 
Auf der Stehplätze sind die Angebote nicht so Pasta, Döner-Box ect.
Eben... Und die Pommes faktisch immer kalt und labbrig. Die Würste etwas besser als noch in der Vorsaison, aber immer noch mit viel Luft nach oben. Burger teilweise aussen immer noch verbrannt und innen roh... Da verzichte ich lieber und esse zu Hause. Sorry @Jan Schibli... 🤷🏻‍♂️

Macht doch endlich wieder einmal ein Pasta Gericht auf den Stehplätzen und ich halte meine Fresse.
 
Also irgendwie gehts GM doch darum, dass die Ankündigung kurzfristig kam. Wer zum Teufel sagt das die SK bereits jetzt gekauft werden muss? Spar bis Anfang Sept und das Problem ist schon fast keines mehr.
Sauf statt 4 Bier nur 2 und nimm ein Sandwich von Zuhause mit und irgendwann hast Du genug Kohle um den Meistertitel der vieleicht irgendwann mal kommt zu feiern.
Die Verantwortlichen des EHC müssen Ende Saison geradestehen für den angerichteten Schaden. Ich denke nächste Saison erfolgt eine Korrektur der Preise. Da ab 2026 die AHV 13 x kommt darf es auch zum Nachteil der Greisenabteilung sein. 😉
Mein persönliches Problem ist das kurzfristige ja.
Und ja, ich muss die Saisonkarte nicht gleich heute kaufen. Aber im August für die Testspiele muss man sie ja quasi schon haben da man sonst extra drauf zahlt(also auch nichts mit zusätzlich sparen)
Und wie gesagt ich bin im August 26 aus der Lehre dann ist mir auch schnuppe 550 zu bezahlen. (Oder auch 864 wens sein muss und man das nicht erst eine Woche vor der Saisonkarten Verlängerung erfährt😉)
Aber da störts mich weiterhin das ein Student oder eben ein Lehrling in der 2. Ausbildung oder ähnliches den Vollpreis bezahlen muss jemand der eine EBA Ausbildung gemacht hat und 2-3 Jahre billig ins Stadion kommt und man die Studenten/Lehrlinge vergrault.
Es müssen nicht mal all zu viele sein.
Aber wenn die dann nicht mehr an die Spiele kommen dann gibts das Geld auch nicht.
Und so sehr ich den Z mit seinen Modefans verabscheue aber ein Modefan der 2-3 mal in der Saison reinschaut ist immernoch besser als einen leeren Platz zu haben und kein Geld zu generieren.
Und auch ein Modefan der nur kommt weils aktuell gut läuft hat vielleicht doch auf einmal das Bedürfnis eine Saisonkarte zu kaufen oder lädt einen Freund ein der sich dann eine Saisonkarte kauft.
jeder 2005er der Voll verdient und jetzt Geld sparen kann ist nun äusserst happy und vielleicht können die einen Freund davon überzeugen auch an ein Spiel zu kommen (man möge nur hoffen das dieser nicht ü20 Lehrling/Student ist)
 
Ich finds scheisse für die Lehrlinge, ohne Frage. Anderseits war der Missbrauch in der letzten Ssison offenbar so gross, dass man handeln wollte. Ob das die richtige Reaktion war, darüber lässt sich streiten
 
Ich finds scheisse für die Lehrlinge, ohne Frage. Anderseits war der Missbrauch in der letzten Ssison offenbar so gross, dass man handeln wollte. Ob das die richtige Reaktion war, darüber lässt sich streiten
Ja der Missbrauch ist/war ohne Frage zu hoch.
Aber eben diese Saison wurde bewusst dagegen vorgegangen. Ich sehe nicht ein weshalb man nicht einfach strickt sagt "kein Ausweis kein Einlass"
Jeder der keinen Lehrlings/Studenten Ausweis dabei hat kann zur Kasse oder nachhause. So wie in dieser Saison. Man muss jetzt sowieso jemanden haben der die Ausweise auf den Jahrgang kontrolliert also ist auch ein Lehrlingsausweis zu kontrollieren kein Problem. (Da steht sogar bis in welchem Jahr dieser gültig ist)

Und da vorher die Generation Z so runtergemacht wurde: würde es nicht bedeuten das die vorhergehenden Generationen die Ermässigten Tickets so ausgenutzt haben das wir dafür bestraft werden? Ich hatte bisher in der letzten NLB Saison eine reguläre Saisonkarte da ich da im zwischen Jahr war zwischen meinen beiden Lehrstellen. Also daher kann die "Ermässigung Ausnutzung" nicht kommen.😁 (und ich dachte echt nicht das ich die Generation Z mal in Schutz nehmen würde und vorallem gegen eigene Fans...)
 
Wer behauptet überhaupt dass es massenhaft Missbrauch mit ermässigten Tickets gab?
Das wurde bereits von mehreren Seiten erwähnt deshalb auch nochmals bei mir drin.
Und ja es stimmt es hiess nirgends das es ein Massenhafter Missbrauch davon gab. Es wäre aber die einzige logische Erklärung weshalb man Lehrlinge/Studenten (ü21) nicht weiterhin ermässigt ins Stadion lässt.
Denn sonst (gehe ich davon aus) gibt es nicht genügend ü21 Zuschauer in einer Ausbildung/Studium damit man die Verluste durch die 1963 Regel wieder einnehmen könnte.
 

Emilius

Lückenfüller
Wer behauptet überhaupt dass es massenhaft Missbrauch mit ermässigten Tickets gab?
Es gibt Stimmen in der Geschäftsleitung die das behaupten und somit eine Law-and-Order-Durchgreifen-Linie am Eingang begründen. Offensichtlich ist diese Haltung innerhalb der Geschäftsleitung so dominant, dass andere Überlegungen der Preisgestaltung (wie sie in diesem Forum zur Sprache kommen) gänzlich in den Hintergrund treten.
Selbstverständlich wird und wurde in allen Zeiten, Ländern und Ligen geschummelt. Manchmal geschieht dies auf und manchmal neben dem Eis. Die Frage ist mehr, wieviel Gewicht man dem Aufdecken vom einzelnen "Missbrauch" geben will. Und wieviel Geld da tatsächlich flöten geht (sind es doch pro Fall 4-5 Franken) in Relation zum Gesamtumsatz. Da geht es nicht um Geld sondern um irgendein Prinzip.

Diese Law-and-Order-Mentalität geht vollends auf Kosten des gegenseitigen guten Einvernehmens sowie des "Good-Hosting", welches unter Pascal Signer eingeführt wurde. Wer jeden einzelnen Match mit Misstrauen empfangen wird, auch am Dienstagabend gegen Ajoie, der ist wahrscheinlich später auch weniger bereit, auf Saisonkarten- Rückzahlungen zu verzichten, wenn Corona die Saison beendet. Und er ist auch nicht unbedingt willig, sich auf andere Arten der Verständigung mit Vereinsoffiziellen einzulassen. Das ist dann halt der Gegner. Aber das beruht ja auf Gegenseitigkeit.
 
Ich mag mich noch an Zeiten erinnern, da konnte man mit einer Saisonkarte 2x das Drehkreuz passieren. Damals hätte ich den Aufschrei der Law&Order-Fraktion verstanden - aber das hat ja ewigs gedauert, bis man das bemerkt hat, wenn überhaupt.
 
Es gibt Stimmen in der Geschäftsleitung die das behaupten und somit eine Law-and-Order-Durchgreifen-
Diese Law-and-Order-Mentalität geht vollends auf Kosten des gegenseitigen guten Einvernehmens sowie des "Good-Hosting", welches unter Pascal Signer eingeführt wurde. Wer jeden einzelnen Match mit Misstrauen empfangen wird, auch am Dienstagabend gegen Ajoie, der ist wahrscheinlich später auch weniger bereit, auf Saisonkarten- Rückzahlungen zu verzichten, wenn Corona die Saison beendet.
"Good-Hosting" LOL. Ich bin seit mehreren Jahrzenten an den Spielen des EHC dabei. Es war bis etwa vor 20 Jahren nur ganz selten ein Problem mit der Fan-Gewalt. Ok, ein paar pubertierende Sachbeschädiger gab es immer. Auch einmal den einen oder anderen der Krawall machte. Aber seit ca. 20 Jahren hat die Gewalt in und ausserhalb der Stadien massiv zugenommen. Es gibt viele Personen die wegen dem Krawall machen an die Spiele gehen. Und dann sind es häufig diese Personen, die den Club-Verantwortlichen noch Vorwürfe machen, wie schäbig sie behandelt werden. Wieso sie kontrolliert werden, sich ausweisen müssen, in (unerträgliche) Pferche eingesperrt werden. Da habe ich dann null Verständnis. Die Gewalt und Agression kam von den "Fans", die Clubs reagieren (ohnmächtig) darauf. Oder hat jemand effektiv das Gefühl, die Vereine haben einfach so für mehr Polizeipräsenz vor dem Stadion gebettelt (für das sie sehr viel bezahlen), oder machen einfach aus Jux und Tollerei bauliche Massnahmen in den Stadien, die wiederum sehr viel Geld verschlingen oder führen ID-Kontrollen ein, weil es Ihnen Spass macht? Die Vereine finden es zudem auch nicht lustig, dass die Gewalt dazu führen kann, dass Familien nicht mehr ins Stadion gehen.
Es ist Tatsache, dass eben das Verhalten dieser "Fans" (Anführungs- und Schlusszeichen beachten), der Ursprung dieser Entwicklung sind. Wünschenswert wäre eine Selbstregulierung innerhalb der Fankurve. Im Zweifelsfall ergreift man dort aber lieber Partei für einen Deliquenten, statt für die Interessen des EHC einzustehen. So dreht sich die Spirale immer weiter.
 
Hast Du eigentlich mal etwas vom ZSC, bzw. der ZLE Betriebs AG gehört?
Unmittelbar nach dem gemeldente Vorfall Kontakt. Man werde es mit Videobildern abklären. Mich informieren, was mit den Fehlbaren geschieht. Als Entschädigung Gratis-Ticket für tollen Platz in Aussicht gestellt. Hatte das Gefühl die Dame am Telefon nimmt das ernst und ist wirklich für Nolltoleranz. Da ich aber gestern seit 30 Tagen nichts mehr gehört habe, habe ich mich nochmals schriftlich erkundigt. Antwort ausstehend. So schnell werden die mich nicht los :)
 
Oben