Dies&Das

Noergler

Flaschenhalter
Wow, etwas vom Peinlichsten, dass ich seit einiger Zeit mir angetan habe. Dieser Podcast ist ja knapp über Primarschullevel - sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Höhepunkt war für mich als die Moderatorin völlig entrüstet fragt: "Also, sie nehmen das in Kauf, dass Pyromaterial reingeschmuggelt wird?". Ähm, ja klar, wie es die SBB in Kauf nimmt das jemand völlig unbemerkt Pyromaterial in den Zug schmuggelt - oder an ein Konzert, Openair. Solche Leute leben doch komplett nicht mehr in der Realität.

Positiv darf man Fabian Frauenfelder vermerken, der trotz bescheuerter Fragen sachlich blieb und inhaltlich absolut Recht hat.
 
Wow, etwas vom Peinlichsten, dass ich seit einiger Zeit mir angetan habe. Dieser Podcast ist ja knapp über Primarschullevel - sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Höhepunkt war für mich als die Moderatorin völlig entrüstet fragt: "Also, sie nehmen das in Kauf, dass Pyromaterial reingeschmuggelt wird?". Ähm, ja klar, wie es die SBB in Kauf nimmt das jemand völlig unbemerkt Pyromaterial in den Zug schmuggelt - oder an ein Konzert, Openair. Solche Leute leben doch komplett nicht mehr in der Realität.

Positiv darf man Fabian Frauenfelder vermerken, der trotz bescheuerter Fragen sachlich blieb und inhaltlich absolut Recht hat.
Definitiv, man will dem Klub ankreiden, dass er rechtliche Grauzonen ausnutzt - wie wenn das nicht alle anderen machen würden. Ausserdem habe ich persönlich genau einmal einen Pyrofall erlebt im Schluefweg gegen die Luganesi, muss Jahrzehnte her sein. Man hat dann schnell gemerkt, dass 30 min Spielunterbruch niemandem etwas bringen. Daher sind wir hier noch etwas besser dran als der Fussball. P.S: die anderen Folgen des Podcasts finde ich teilweise besser - auch wenn ich wieder zur Aussage komme, dass rechtliche Grauzonen eben ausgenützt werden.
 

Takeoff

Törliöffner
Definitiv, man will dem Klub ankreiden, dass er rechtliche Grauzonen ausnutzt - wie wenn das nicht alle anderen machen würden. Ausserdem habe ich persönlich genau einmal einen Pyrofall erlebt im Schluefweg gegen die Luganesi, muss Jahrzehnte her sein. Man hat dann schnell gemerkt, dass 30 min Spielunterbruch niemandem etwas bringen. Daher sind wir hier noch etwas besser dran als der Fussball. P.S: die anderen Folgen des Podcasts finde ich teilweise besser - auch wenn ich wieder zur Aussage komme, dass rechtliche Grauzonen eben ausgenützt werden.
Also als der Aufstieg gegen Olten feststand, hatte es definitiv auch Fakeln in der Kurve und das ist noch nicht so lange her :)
 

lic22

Lückenfüller
Wow, etwas vom Peinlichsten, dass ich seit einiger Zeit mir angetan habe. Dieser Podcast ist ja knapp über Primarschullevel - sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Höhepunkt war für mich als die Moderatorin völlig entrüstet fragt: "Also, sie nehmen das in Kauf, dass Pyromaterial reingeschmuggelt wird?". Ähm, ja klar, wie es die SBB in Kauf nimmt das jemand völlig unbemerkt Pyromaterial in den Zug schmuggelt - oder an ein Konzert, Openair. Solche Leute leben doch komplett nicht mehr in der Realität.

Positiv darf man Fabian Frauenfelder vermerken, der trotz bescheuerter Fragen sachlich blieb und inhaltlich absolut Recht hat.
Ganz grosses Kino! Für die, die sich in Kloten nicht auskennen, wird am Anfang suggeriert es handle sich um den Eingang der Stehplätze. Darum auch die Fragerei nach Pyros und Schlägereien. Am Schluss steht sie als Steward am Sitzplatzeingang - Was für ein Hochrisiko-Sicherheits-Job:eek:
 
Nach dem Spiel am Mittwoch hat es mich wunder genommen ob die scheiss Stimmung im Herti eigentlich auch Thema ist in ihrem Forum.
Und tatsächlich ist heute sogar ein Bericht rausgekommen der das thematisiert.
Die Problematik sei vor allem, dass ein EVZ Spiel immer mehr zum Event wird und deshalb vermehrt Cüpli-Fans ins Stadion kommen die keine Stimmung machen.
Auch wird die ID-Kontrolle der Gästefans als Problem angesehen.
Die Frage ist halt was wir wollen. Viele fordern ja auch immer wieder, dass unsere Spiele zu einem Event werden soll. Aber ich persönlich habe lieber 5500 Leute die Stimmung machen als 7500 und man hat die Stimmung wie an eine NHL Spiel. Klar, finanziell sieht es wieder ganz anders aus. Wahrscheinlich sollte man einen Mittelweg finden.
Hier noch die Diskussion im EVZ Forum:

https://evz.community.forum/threads/medienberichte.519/page-176
 
Nach dem Spiel am Mittwoch hat es mich wunder genommen ob die scheiss Stimmung im Herti eigentlich auch Thema ist in ihrem Forum.
Und tatsächlich ist heute sogar ein Bericht rausgekommen der das thematisiert.
Die Problematik sei vor allem, dass ein EVZ Spiel immer mehr zum Event wird und deshalb vermehrt Cüpli-Fans ins Stadion kommen die keine Stimmung machen.
Auch wird die ID-Kontrolle der Gästefans als Problem angesehen.
Die Frage ist halt was wir wollen. Viele fordern ja auch immer wieder, dass unsere Spiele zu einem Event werden soll. Aber ich persönlich habe lieber 5500 Leute die Stimmung machen als 7500 und man hat die Stimmung wie an eine NHL Spiel. Klar, finanziell sieht es wieder ganz anders aus. Wahrscheinlich sollte man einen Mittelweg finden.
Hier noch die Diskussion im EVZ Forum:

https://evz.community.forum/threads/medienberichte.519/page-176
Guter Punkt. Ich bin auch der Meinung, dass es ein Mittelweg sein muss.

Ein Verein braucht die treuen Fans, die immer kommen, egal wie es läuft. Das merkst du vor allem dann, wenn der Verein nicht so erfolgreich ist. Dann hast du Fans, die sich mit dem Verein verbunden fühlen, jedoch sehr unterschiedlich oft im Stadion sind (manchmal mehr, manchmal weniger), je nach Lebenssituation. Weiter gehören halt auch die so genannten "Modefans" dazu, die halt vor allem dann kommen, wenn es Mode ist, wenn es gut läuft resp. eine gewisse Show gezeigt wird. Grundlegend gibt es bei den drei Gruppen gewisse Zielkonflikte, vor allem zwischen den "Modefans" und den treuen "Hardcore"-Fans. Wenn du es jedoch richtig aufziehst, kannst du aus meiner Sicht jedoch einen grossen Teil aller Gruppen ansprechen. Das sollte das Ziel sein.
 

Creep

Torminator
niemand in meinem umfeld habe ich jemals sagen hören: wooow, ich komme wieder wegen der geilen show vor dem spiel (als wir noch die videoshow hatten, damals noch eher als vorreiter als nachahmer) oder "die cheerleaders händ ä super show botte, wäge dem chumi wieder".

persönlich gehe ich wegen dem hockey und den leuten ins stadion, das "gesamterlebnis" spielt dabei schon eine rolle, aber dabei finde ich viel wichtiger, ob abläufe funktionieren, es keine "kalte" stimmung ist und ich mich ggf. auch gut verpflegen kann. ob nun explizit ein guter oder mieserabler spielereinlauf stattfindet, ein mongo-wettrennen in der spielpause stattfindet (wobei ich dasjenige in kloten noch ganz unterhaltsam finde) oder sonstwas: es ist nunmal für mich kein killerkriterium und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es wirklich kriterien sind, die regelmässiges publikum generieren sollten. am schluss gehst du da hin weils "sexy" ist, man davon erzählen kann, (gutes) hockey sehen will oder was auch immer. das ist schlussendlich auch wieder das "drum und dran" beziehungsweise ein gesamterlebnis. aber ich behaupte da verlieren sich einige "mänätscher" im mikromanagement und so den fokus.

und ganz klar ausgedrückt: in einer so sterilen, übervermarkteten und "toten" umgebung wie der bosshard arena würde ich keine saisonkarte mehr lösen. das hat für mich nichts mehr mit hockey zu tun; auch wenn es mein herzensverein ist. dann gehe ich vorher zum ehc büüli, da scheint noch was zu leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Spiel am Mittwoch hat es mich wunder genommen ob die scheiss Stimmung im Herti eigentlich auch Thema ist in ihrem Forum.
Und tatsächlich ist heute sogar ein Bericht rausgekommen der das thematisiert.
Die Problematik sei vor allem, dass ein EVZ Spiel immer mehr zum Event wird und deshalb vermehrt Cüpli-Fans ins Stadion kommen die keine Stimmung machen.
Auch wird die ID-Kontrolle der Gästefans als Problem angesehen.
Die Frage ist halt was wir wollen. Viele fordern ja auch immer wieder, dass unsere Spiele zu einem Event werden soll. Aber ich persönlich habe lieber 5500 Leute die Stimmung machen als 7500 und man hat die Stimmung wie an eine NHL Spiel. Klar, finanziell sieht es wieder ganz anders aus. Wahrscheinlich sollte man einen Mittelweg finden.
Hier noch die Diskussion im EVZ Forum:

https://evz.community.forum/threads/medienberichte.519/page-176
Ich gebe Dir Recht - ich finde die Stimmung bei uns immer top, selbst mit wenigen Zuschauern. Ich war auch einmal in Zug (eingeladen von Cüpli-Fans), das ist grauenhaft. Allerdings war ich auch in diversen NHL-Stadien, wo es abgeht. Kürzlich war ich bei den Hurricanes in Raleigh, dort wird sogar "Ref, you suck" gesungen, was ich mir vorher nie vorstellen konnte - in der NHL sind die Refs grundsätzlich unantastbar, haben auch eine stringente Linie. Das soll keine Kritik sein gegenüber unsrigen, das Niveau wird stets besser dank der Professionalisierung. Unseren Nachkommen würde ich raten, dass sie gut skaten lernen - wenn es mit einer Eishockeykarriere nicht klappt, ist Ref ein toller Job!
 

patsommer1

Flaschenfüller
Kann mir jemand sagen, wann jeweils die Trainings sind ob die in der Regel öffentlich sind? Falls ja, welche Eingänge darf/kann man benutzen? Danke im Voraus.
 
Kann mir jemand sagen, wann jeweils die Trainings sind ob die in der Regel öffentlich sind? Falls ja, welche Eingänge darf/kann man benutzen? Danke im Voraus.
Ja, Trainings sind öffentlich.
Belegungsplan findest Du: https://www.schluefweg.ch/_rtr/publikation_16024
Nach "Kloten Sport AG" suchen, das ist die erste Mannschaft.
Eingang ist ganz einfach. Eingang direkt neben dem Bistro nehmen, dann zwei, drei Treppen hinauf, durch die Glastüre und Du bist im Stadion.
Viel Spass - evtl. sieht man sich ab und zu ;-)
 

Emilius

Lückenfüller
niemand in meinem umfeld habe ich jemals sagen hören: wooow, ich komme wieder wegen der geilen show vor dem spiel (als wir noch die videoshow hatten, damals noch eher als vorreiter als nachahmer) oder "die cheerleaders händ ä super show botte, wäge dem chumi wieder".

persönlich gehe ich wegen dem hockey und den leuten ins stadion, das "gesamterlebnis" spielt dabei schon eine rolle, aber dabei finde ich viel wichtiger, ob abläufe funktionieren, es keine "kalte" stimmung ist und ich mich ggf. auch gut verpflegen kann. ob nun explizit ein guter oder mieserabler spielereinlauf stattfindet, ein mongo-wettrennen in der spielpause stattfindet (wobei ich dasjenige in kloten noch ganz unterhaltsam finde) oder sonstwas: es ist nunmal für mich kein killerkriterium und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es wirklich kriterien sind, die regelmässiges publikum generieren sollten. am schluss gehst du da hin weils "sexy" ist, man davon erzählen kann, (gutes) hockey sehen will oder was auch immer. das ist schlussendlich auch wieder das "drum und dran" beziehungsweise ein gesamterlebnis. aber ich behaupte da verlieren sich einige "mänätscher" im mikromanagement und so den fokus.

und ganz klar ausgedrückt: in einer so sterilen, übervermarkteten und "toten" umgebung wie der bosshard arena würde ich keine saisonkarte mehr lösen. das hat für mich nichts mehr mit hockey zu tun; auch wenn es mein herzensverein ist. dann gehe ich vorher zum ehc büüli, da scheint noch was zu leben.

Man muss halt eine Linie haben, man muss wissen wer man ist, für was man steht und was man will. Der EHC weiss das alles seit Jahren nicht, darum wird auch vieles immer halbgar. In Langnau wird in der Pause irgendein lokaler, hemdsärmliger Kleingewerbler interviewt und die Musik ist auch entsprechend. In Genf ist alles eine laute, schlechte Show. Beides passt absolut nicht in den Schluefweg. Aber ich hätte gerne, dass man einer gewissen, eigenen Identität gerecht wird. Oder dass man wenigstens Anstalten dazu macht.

Das Problem ist für mich grösser, als ob die Spieler bei Licht oder bei Dunkel das Eis betreten. Das Problem ist, dass man nicht weiss, was man will und wohin der Weg des EHC Kloten führen soll. Man sagt, es soll gesoffen und gefressen werden, aber 2 Stunden vor Matchbeginn ist noch alles geschlossen und es wird fortgeschickt, wer nur ein Bier will. Man sagt, neue Fans seien wichtig, aber verlangt 17 Franken für Kinder auf den Stehplätzen. Das führt einfach alles nur zu Groll und Kopfschütteln.

Wäre der EHC Kloten diese Saison sportlich nicht da wo er aktuell steht, ich will mir das Publikumsaufkommen nicht ausdenken.
 

Creep

Torminator
Sorry, aber das ist Blödsinn. Die Ziele sind klar formuliert.
einige dinge zur gewünschten ausrichtung hört man unterdessen doch eher stringent wie früher. aber die fehlende kohärenz mit den taten wird von @Emilius mit den beispielen aus gastro wie auch pricing sehr gut auf den punkt gebracht. da klafft teilweise in vielen bereichen doch noch eine grosse lücke zwischen anspruch und umsetzung in der realität.

alles in allem finde ich aber, hat man in bezug auf aussenwirkung und kommunikation zu früher einen eher grösseren schritt nach vorne gemacht. da hoffe ich, dass man dieses level zumindest konservieren kann.
 
Oben