Dies&Das

Ladislochov

FlaschenfĂŒller
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
 

Zibunejack

LĂŒckenfĂŒller
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
Frage ich mich auch. Zudem kann ich mein Bier holen gehen ohne etwas zu verpassen. ;-)
 

void

Törliöffner
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
Doof wird es meiner Meinung nach erst, wenn es Ausmasse wie in der NHL erreicht, wo durch die vielen Unterbrechungen praktisch nur noch zwei Linien pro Team spielen, da sie immer genĂŒgend Erholungszeit haben.
 
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
Wahrscheinlich weils erst der Anfang ist. (In der NHL gibts 3 pro Drittel.)
aber am wahrscheinlichsten ist es wegen dem Kommerz (ich weis, es ist heute nicht möglich ohne)
 
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
Sozialromantik. Kein VerstĂ€ndnis fĂŒr Betriebswirtschaft.
 

lic22

LĂŒckenfĂŒller
Sozialromantik. Kein VerstĂ€ndnis fĂŒr Betriebswirtschaft.
Auch, aber nicht nur. Ein Powerbreak wir nur der Anfang sein. Danach geht es in Richtung ZustĂ€nde wie in der NHL. Wie void schon erwĂ€hnt hat, begĂŒnstigt das die Mannschaften, welche Ihre besten KrĂ€fte forcieren. Habe mich schon gegen Ambri aufgeregt ĂŒber die vielen Unterbrechungen.
StÀndiges TV-schauen der Schiris wegen der korrekten Zeit usw. So konnten Kubalik und Co. praktisch die letzten 5 Min. durchspielen.
 
Auch, aber nicht nur. Ein Powerbreak wir nur der Anfang sein. Danach geht es in Richtung ZustĂ€nde wie in der NHL. Wie void schon erwĂ€hnt hat, begĂŒnstigt das die Mannschaften, welche Ihre besten KrĂ€fte forcieren. Habe mich schon gegen Ambri aufgeregt ĂŒber die vielen Unterbrechungen.
StÀndiges TV-schauen der Schiris wegen der korrekten Zeit usw. So konnten Kubalik und Co. praktisch die letzten 5 Min. durchspielen.
Sehe den Punkt schon. Aber was ist die Alternative? (Noch) höhere Eintrittspreise? Noch höhere GebĂŒhren fĂŒr TV-Anbieter? Reduktion der SalĂ€re der Spieler? WĂ€re schön, aber es findet sich immer ein Deppen-Verein, der ein MĂ€zen im RĂŒcken hat, der alles bezahlt. Reduktion wĂŒrde zudem dazu fĂŒhren, dass nicht mehr so gute Imports in der Schweiz. Was wiederum zu weniger (verwöhnten) Zuschauer im Stadion fĂŒhrt etc. etc. Man kann gerne immer kritisieren. Aber was sind sinnvolle Alternativen?
 
Von wegen GlaubwĂŒrdigkeit: Bayreuther von Lausanne hat gestern einem Linesman mit voller Absicht einen Crosscheck in den RĂŒcken verpasst. Es ist bis jetzt kein Verfahren eröffnet worden, somit darf er morgen spielen. WTF??!!
 
Mal eine kurze Frage zum Powerbreak.

Warum sorgt das eigentlich fĂŒr so viel Aufregung? Es geht doch nur um ein paar wenige Sekunden, in denen die Spieler zusĂ€tzliche Erholung bekommen und die Coaches taktische Anweisungen geben können. Ausserdem generiert die TV-Werbezeit (= Einnahmen), die letztlich auch den einzelnen Clubs zugutekommen. Auch im Stadion bietet sich die Möglichkeit, zusĂ€tzliche Werbung auf dem VideowĂŒrfel zu schalten – eine weitere Einnahmequelle...
Die Powerbreaks sind potentiell wettbewerbsverzerrend. Die meisten Sportfans hÀtten lieber sportliche Fairness als ein winziges bisschen Zusatzeinnahmen. Ausserdem stört es das Zuschauererlebnis.
 
Die Powerbreaks sind potentiell wettbewerbsverzerrend. Die meisten Sportfans hÀtten lieber sportliche Fairness als ein winziges bisschen Zusatzeinnahmen. Ausserdem stört es das Zuschauererlebnis.
Wieso sollen die wettbewerbsverzerrend sein. Gilt ja fĂŒr alle gleich. Mir gefĂ€llt es ohne Powerbreak auch besser. Kann aber den ökonomischen Druck nachvollziehen. Diese drei (?) kleinen UnterbrĂŒche im ganzen Spiel scheinen mir noch ertĂ€glich zu sein. Und ja auch nur in den PO. Ein guter CH-Kompromiss. Mehr Powerbreaks wĂ€ren aber wirklich lĂ€stig.
 
GefÀllt mir: hugo
Wieso sollen die wettbewerbsverzerrend sein. Gilt ja fĂŒr alle gleich. Mir gefĂ€llt es ohne Powerbreak auch besser. Kann aber den ökonomischen Druck nachvollziehen. Diese drei (?) kleinen UnterbrĂŒche im ganzen Spiel scheinen mir noch ertĂ€glich zu sein. Und ja auch nur in den PO. Ein guter CH-Kompromiss. Mehr Powerbreaks wĂ€ren aber wirklich lĂ€stig.
Du denkst ein Powerbreak wĂ€hrend eines PP sei nicht wettbewerbsverzerrend? Teams profitieren unterschiedlich stark von zusĂ€tzlichen Pausen. Einerseits kann der Zeitpunkt gĂŒnstig oder ungĂŒnstig sein, andererseits profitieren Teams die ihre erste Linie forcieren wollen stĂ€rker als ausgeglichene Teams.
 
Du denkst ein Powerbreak wĂ€hrend eines PP sei nicht wettbewerbsverzerrend? Teams profitieren unterschiedlich stark von zusĂ€tzlichen Pausen. Einerseits kann der Zeitpunkt gĂŒnstig oder ungĂŒnstig sein, andererseits profitieren Teams die ihre erste Linie forcieren wollen stĂ€rker als ausgeglichene Teams.
Nein. Ist nicht wettbewerbsverzerrend. Ist fĂŒr alle gleich. Ist ja komplett zufĂ€llig ob dann eine Strafe ist oder nicht. Und jeder kann seine Mannschaft so gestalten wie er will. Wenige Top-Spieler die dann bis zum geht nicht mehr forciert werden (ob man da wirklich eine Playoff-Qualifkation schafft?) oder halt eben ein breiteres Kader. Die Ausgangslage ist fĂŒr alle gleich. Keine Wettbewerbsverzerrung. Als Zuschauer finde ich die Powerbreaks auch nicht so prickelnd. Aber nix Wettbewerbsverzerrung. Wettbewerbsverzerung war z.B. das Phantomgoal in der KlĂ€ranlage.
 
Nein. Ist nicht wettbewerbsverzerrend. Ist fĂŒr alle gleich. Ist ja komplett zufĂ€llig ob dann eine Strafe ist oder nicht. Und jeder kann seine Mannschaft so gestalten wie er will. Wenige Top-Spieler die dann bis zum geht nicht mehr forciert werden (ob man da wirklich eine Playoff-Qualifkation schafft?) oder halt eben ein breiteres Kader. Die Ausgangslage ist fĂŒr alle gleich. Keine Wettbewerbsverzerrung. Als Zuschauer finde ich die Powerbreaks auch nicht so prickelnd. Aber nix Wettbewerbsverzerrung. Wettbewerbsverzerung war z.B. das Phantomgoal in der KlĂ€ranlage.
Ja genau, alle haben die gleiche Chance einen unfairen Vorteil zu erhalten. Das macht es nicht fair😂 Sportliche Fairness wĂ€re es darauf zu verzichten nach Zufallsprinzip unfaire Vorteile zu gewĂ€hren nur um ein paar extra Franken zu verdienen. Es ist Sport, nicht GlĂŒckspiel.
 
Ja genau, alle haben die gleiche Chance einen unfairen Vorteil zu erhalten. Das macht es nicht fair😂 Sportliche Fairness wĂ€re es darauf zu verzichten nach Zufallsprinzip unfaire Vorteile zu gewĂ€hren nur um ein paar extra Franken zu verdienen. Es ist Sport, nicht GlĂŒckspiel.
Seltsame Logik. Ähnlich wurde bei der EinfĂŒhrung PO argumentiert. Es sei doch unglaubliche Frechheit via PO den Meister zu erkĂŒren. Weil es könne ja sein, dass der erste der Qualifikation viele Punkte Vorsprung hat und dann schon in der ersten Runde ausscheidet, weil z.B. der Goalie des Gegner gerade seine Form des Lebens hat (LHC - SCL lĂ€sst grĂŒssen), oder eine Mannschaft kurz vor Transferschluss zusĂ€tzliche Imports verpflichtet etc. etc. Heute krĂ€ht kein Hahn mehr danach. Im Gegenteil. PO finden alle geil. Und auch hier: nix Wettbewerbsverzerrung. Weil das Reglement fĂŒr alle gleich ist.
 
Seltsame Logik. Ähnlich wurde bei der EinfĂŒhrung PO argumentiert. Es sei doch unglaubliche Frechheit via PO den Meister zu erkĂŒren. Weil es könne ja sein, dass der erste der Qualifikation viele Punkte Vorsprung hat und dann schon in der ersten Runde ausscheidet, weil z.B. der Goalie des Gegner gerade seine Form des Lebens hat (LHC - SCL lĂ€sst grĂŒssen), oder eine Mannschaft kurz vor Transferschluss zusĂ€tzliche Imports verpflichtet etc. etc. Heute krĂ€ht kein Hahn mehr danach. Im Gegenteil. PO finden alle geil. Und auch hier: nix Wettbewerbsverzerrung. Weil das Reglement fĂŒr alle gleich ist.
Deine Logik ist seltsam😂 Du denkst ernsthaft es sei keine Wettbewerbsverzerrung weil theoretisch beide Teams die Chance haben einen unfairen Vorteil zu erhalten?
 
Oben