Dies & Das

Was für eine Witzentscheidung.. Grant hindert Pasche deutlich bei der Bewegung mit seinem Stock und eine Zehntelssekunde später wird abgestaubt, ganz ganz klare Goaliebehinderung.

Zudem ist gemau DAS eine visuelle Behinderung par exellence. Optimal für eim Schulungsvideo.

Aber ja da gebe ich @promo vollkommen recht..
Und die huren freuen sich sogar, zum lachen... Lausanne aber auch selten dumm
 
Auch heute gilt: Im Zweifel für den Geldonkel
Naja, in Sachen Geld macht der ZSC Lausanne gar nichts vor. Wer sich wie Lausanne in jeder Saison 10 Ausländerlizenzen leisten vermag und jährlich mehrere Ausländer aus laufenden Verträgen ausbezahlen muss, bei dem hält sich mein Mitleid in Grenzen.
Wie schon zu seit längerer Zeit macht die Organisation der ZSC/GC Lions sehr oft vieles richtig. Sie gewinnen auf allen Stufen bis in die Junioren die entscheidenden Titel und haben einen Plan, den sie seit Jahren gewissenhaft verfolgen und mit dem zur Verfügung stehenden Geld investieren sie gezielt in Spieler, die das Team besser machen. CH-Spieler wie Malgin, Ghetto oder Kukan haben den Wert von sehr guten Ausländern und effektive Ausländer wie Balcers, Fröden oder Grant sind zwar nicht die besten ausländischen Einzelspieler der Liga, ergänzen das Team aber dort wo notwendig. Der ZSC hatte auch dieses Jahr das beste Paket und ist nicht nur CH- sondern auch "Europa"-Meister.
 
Chan oi sust paar Libli bsorge vom Ochsi. Nein im Ernst, stimmt leider alles was du sagst. Besser kannsts dus nicht machen. Hoffentlich schaut man sich paar Sachen ab und vielleicht läufts dann wieder mal in andere Richtungen..
 
Was für eine Witzentscheidung.. Grant hindert Pasche deutlich bei der Bewegung mit seinem Stock und eine Zehntelssekunde später wird abgestaubt, ganz ganz klare Goaliebehinderung.

Zudem ist gemau DAS eine visuelle Behinderung par exellence. Optimal für eim Schulungsvideo.

Aber ja da gebe ich @promo vollkommen recht..
Marti (LHC) hängt sich beim Stock von Grant ein und bringt diesen zu Boden (er wehrt sich natürlich auch nicht), für mich keine Behinderung...
 
Naja, in Sachen Geld macht der ZSC Lausanne gar nichts vor. Wer sich wie Lausanne in jeder Saison 10 Ausländerlizenzen leisten vermag und jährlich mehrere Ausländer aus laufenden Verträgen ausbezahlen muss, bei dem hält sich mein Mitleid in Grenzen.
Wie schon zu seit längerer Zeit macht die Organisation der ZSC/GC Lions sehr oft vieles richtig. Sie gewinnen auf allen Stufen bis in die Junioren die entscheidenden Titel und haben einen Plan, den sie seit Jahren gewissenhaft verfolgen und mit dem zur Verfügung stehenden Geld investieren sie gezielt in Spieler, die das Team besser machen. CH-Spieler wie Malgin, Ghetto oder Kukan haben den Wert von sehr guten Ausländern und effektive Ausländer wie Balcers, Fröden oder Grant sind zwar nicht die besten ausländischen Einzelspieler der Liga, ergänzen das Team aber dort wo notwendig. Der ZSC hatte auch dieses Jahr das beste Paket und ist nicht nur CH- sondern auch "Europa"-Meister.
Zugegeben, bei diesem Post schwang auch etwas Missgunst mit. Trotzdem stellst du so eine Organisation inkl. top Personal bis hinunter zu den Kleinsten und auch bei den Frauen, nicht ohne Geldonkel(s) auf die Beine. Der ZSC setzt das viele Geld zugegeben sehr sinnvoll ein mit einer klaren Strategie. Mit den Mitteln, die die meisten Teams haben, wäre das aber gar nicht erst möglich.
 
Marti (LHC) hängt sich beim Stock von Grant ein und bringt diesen zu Boden (er wehrt sich natürlich auch nicht), für mich keine Behinderung...
Ist ja jetzt auch egal... aber genau weil er sich nicht wehrt und den Goalie in der Bewegung hindert und er evt. darum die Orientierung kurz verliert, kann Fröden abstauben und Pasche macht die Beine nicht zu oder legt sich zu spät auf den Puck.
Vielleicht wäre er auch so rein, who knows, aber er wird behindert und nicht nur mit einer kaum sichtbaren Streifung zusätzlich hätte Grant das verhindern können, genau darum muss man es auch pfeifen.
 
Ist ja jetzt auch egal... aber genau weil er sich nicht wehrt und den Goalie in der Bewegung hindert und er evt. darum die Orientierung kurz verliert, kann Fröden abstauben und Pasche macht die Beine nicht zu oder legt sich zu spät auf den Puck.
Vielleicht wäre er auch so rein, who knows, aber er wird behindert und nicht nur mit einer kaum sichtbaren Streifung zusätzlich hätte Grant das verhindern können, genau darum muss man es auch pfeifen.
Siehst Du, genau deshalb sind sie Meister. Weil sie etwas tun dafür und sei es nur sich nicht zu wehren.
Wer ist den nun Deiner Meinung nach Schuld am Tor. Das erkenne ich an Deinem Post nur schwer.
Pasche der die Orientierung verliert?
Pasche der die Beine nicht zusammenbringt?
Pasche der sich nicht auf den Puck legt?
Marti der mit dem Stock Grant zu Boden bringt?
oder ist es doch der Finne der dieses Goal unbedingt wollte?

Könnte natürlich auch sein das der/die Schiri(s) auf keine Behinderung entscheiden.

Fakt ist man kann alles dafür tun den Puck hinter die Linie zu bringen oder man kann darauf hoffen das der VAR das Goal nicht gibt.
ich wäre dankbar würden sich die Spieler des EHC Kloten immer für die erste Variante entscheiden.
 
Und die Möglichkeit ein Farm Team in der Swiss League zu stellen war auch nur den Huren gegönnt. Zug wurde rausgemobbed die Huren nicht, wieso auch immer...
Eventuell liegt es daran, dass der ZSC mit Frey an der Spitze als einziges Team das Gebilde Farmteam jahrelang ernst genommen hat.
Frey und sein gut investiertes Geld haben eine Organisation geschaffen die für jeden der eine Profikarriere anstrebt eine Mannschaft auf seinem Weg nach oben vorhanden ist. Sei das der EHC Dübendorf, GC oder dann der ZSC.
Nicht umsonst haben sie dieses Jahr alles gewonnen was zählt jetzt und in der Zukunft.

Die Versuche der restlichen NLA Clubs waren kläglich. Scheiterten entweder am Geld oder an der Umsetzung.
Es ist wie im Fall Kloten nichts Halbes und nichts Ganzes.
 
Eventuell liegt es daran, dass der ZSC mit Frey an der Spitze als einziges Team das Gebilde Farmteam jahrelang ernst genommen hat.
Nein daran lag es tatsächlich nicht. Zug hat das Farmteam auch ziemlich ernst genommen und war eigentlich ziemlich erfolgreich damit, dass nur sie rausgemobbt wurden war tatsächliche reine Willkür. Aber gut, sie haben sich halt auch rausmobben lassen.
 
Die Huren haben dieses Jahr (erwartungsgemäss) alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Dennoch bleiben es Huren mit erbärmlichen Fans und einer Kläranlage ohne jeglichen Charme als "Zuhause". Wobei: Ich war erst heute morgen an einem noch sterileren Ort - die neue Zahnarztpraxis um die Ecke ist noch neuer als die Kläranlage, aber auch noch etwas ungemütlicher und steriler. Sachen gibt's!

Das Gute ist, dass es ihnen in Zukunft nicht mehr besser, sondern nur noch gleich gut bzw. schlechter laufen kann. Sobald der super-sympathische Ghetto mal weg, Rubesch bei Prag spielt und Malgin verletzt ist, werden andere Teams wieder vorbeiziehen. Davos, Fribourg etc. sind meines Erachtens auf dem richtigen Weg.

Für uns gilt es jedenfalls, den Weg weiterzugehen und kontinuierlich aufzubauen. Dann werden wir in einigen Jahren mit ein wenig Glück auch wieder konstant auf Top-Level spielen.
 
Siehst Du, genau deshalb sind sie Meister. Weil sie etwas tun dafür und sei es nur sich nicht zu wehren.
Wer ist den nun Deiner Meinung nach Schuld am Tor. Das erkenne ich an Deinem Post nur schwer.
Pasche der die Orientierung verliert?
Pasche der die Beine nicht zusammenbringt?
Pasche der sich nicht auf den Puck legt?
Marti der mit dem Stock Grant zu Boden bringt?
oder ist es doch der Finne der dieses Goal unbedingt wollte?

Könnte natürlich auch sein das der/die Schiri(s) auf keine Behinderung entscheiden.

Fakt ist man kann alles dafür tun den Puck hinter die Linie zu bringen oder man kann darauf hoffen das der VAR das Goal nicht gibt.
ich wäre dankbar würden sich die Spieler des EHC Kloten immer für die erste Variante entscheiden.
Klar war das ein Tor wie man es erzielen muss in den Playoffs. Puck aufs Netz und nachgehen, dass hat mir bei Kloten ein Wenig gefehlt.
Die Schuld, dass es überhaupt soweit kam, sehe ich übrigens eher bei einer saudummen Strafe wegen zu vielen Spielern auf dem Eis.

Ich sage nur, dass es aus meiner Sicht eine klare Goaliebehinderung war und auch nicht, ob es ohne Behinderung kein Tor gegeben hätte, aber das spielt absolut keine Rolle, Grant behindert Pasche vor einer entschidenden Schussabgabe. Nicht mehr und nicht weniger.
Dass Tor an sich kann man separat analysieren, aber eben beginnt auch bei der dummen Strafe, aber wie du sagst gibt es da sehr viele Faktoren die dumm, clever oder glücklichlich waren, aber davon habe ich nie gesprochen.
 
Das Gute ist, dass es ihnen in Zukunft nicht mehr besser, sondern nur noch gleich gut bzw. schlechter laufen kann. Sobald der super-sympathische Ghetto mal weg, Rubesch bei Prag spielt und Malgin verletzt ist, werden andere Teams wieder vorbeiziehen. Davos, Fribourg etc. sind meines Erachtens auf dem richtigen Weg.

Für uns gilt es jedenfalls, den Weg weiterzugehen und kontinuierlich aufzubauen. Dann werden wir in einigen Jahren mit ein wenig Glück auch wieder konstant auf Top-Level spielen.
Es liegt eben leider nicht nur an Ausnahmekönnern wie Malgin und dem anderen Typen, dessen Namen meine Finger sich zu tippen weigern. Die Pipeline an Nachwuchsspielern ist offensichtlich voll, und wenn sie auch nicht das Niveau von Malgin und Co. erreichen werden, dann sind da immer noch die Mittel vorhanden, um noch bessere Ausländer zu holen.
Ich befürchte in den nächsten Jahren eine totale Dominanz dieser Organisation, etwa so wie Bayern in der Bundesliga. Sie können sich eigentlich nur selbst schlagen. Und das sind für alle anderen Clubs keine schönen Aussichten.

Was Kloten angeht, sehe ich das auch so. Es geht nur über den Wiederaufbau der Nachwuchsförderung, wobei die wirklich grossen Talente früher oder später weg sein werden, im Ausland oder bei der reichen Ligakonkurrenz. Das mit dem Top-Level müssen wir wohl vergessen. Wir werden uns auf der Höhe von Teams wie Langnau, Rappi, Ambri etc. bewegen. Eine dieser Mannschaften wird es immer wieder mal in die PO schaffen, in einem Ausnahmejahr vielleicht sogar mal eine Runde überstehen, aber weiter nach vorn gehts nicht, weil man sich die nationalen und internationalen Topspieler nicht leisten kann.
 
Ich erwarte auch, dass Zürich in den nächsten Jahren die Meisterschaft öfter gewinnen wird als andere Mannschaften in der Liga. Selbstverständlich werden auch wieder Jahre kommen, in dem eine gewisse Sättigung eintreten wird und dann andere Mannschaften zuschlagen werden. Die Dominanz dieses Jahr war aber schon sehr eindrücklich. Man hatte nie das Gefühl, dass sie ernsthaft von einem Konkurrent bedrängt werden können. Gleichzeitig gewinnen sie die Champions Hockey League, in dem sie bewiesen haben, dass sie europaweit eigentlich schon seit ein paar Jahren zur absoluten Spitze gehören (vor allem seit in der NLA 6 Ausländer erlaubt sind), wenn sie abliefern. Der Nachwuchs ist ebenfalls klarer Spitzenreiter, was dafür spricht, dass die Dominanz in den nächsten Jahren nicht nachlassen wird.

Walti Frey macht das Ganze schon ganz gut. Er ist definitiv der, der sich sein Hobby innerhalb der Liga am meisten kosten lässt. Auch z.B. ein Lugano, welches über sehr viel Geld verfügt, spielt nicht in dieser Liga. Der grosse Unterschied ist aber, dass Frey das Ganze sehr clever aufgebaut und durchgezogen hat. Er vertraut auf Personen, die Eishockey verstehen, gleichzeitig hat er eine klare Vorstellung mit der Nachwuchsförderung und dem Farmteam. Dies verdient Respekt, er wirkt auf mich auch sehr bodenständig.

Diese ganze Entwicklung ist für unser Eishockey definitiv nicht schlecht, da der Zett der Ursprung vieler Schweizer Topspieler ist und in Zukunft sein wird. Gleichzeitig merke ich halt auch, dass die ganze Rivalität zu Zürich für mich persönlich langsam Inexistenz ist. Derbys sind cool und auf die freue ich mich immer besonders, vor allem da wir immer als Underdog dem Favorit ein Bein stellen können. Aber ob jetzt Zürich Meister wird oder nicht, war mir eigentlich nach unserem Ausscheiden ziemlich egal.
 
Oben