Dies&Das

Nein natürlich nicht. Es geht im die Preise im Vergleich zum Einkommen. Die Inselbewohner müssen überall sparen aber mit Sicherheit nicht beim Besuch ihres Clubs. Da futtern sie lieber nichts als ein Spiel zu verpassen. Man freut sich wenn Opa in den Himmel kommt dann erbt man die Saisonkarte. Ähnlich ist es im Ruhrpott. Klar dort wird einem meistens etwas geboten.
Aber der Schluef war auch in den Meisterjahren nicht immer voll.
Wenn der Opa in den Himmel kommt dann erbt man die Saisonkarte? Klingt gut nur kenne ich sehr viele Leute bei denen es heisst "ja mein Grossvater/Vater ist Kloten Fan ich bin aber ZSC Fan geworden"
Man hat mit dem Auto 18.8 Kilometer weiter ein anderes Stadion. Bei einigen Fans die im Kanton Zürich Leben ist Rappi oder Zug sogar näher als Kloten. Mit solchen Entscheidungen entscheiden sich die eher dazu in Rappi oder Zug an Spiele zu gehen da man dort auch ein Spiel schauen kann und das zu einem mit kürzerem Anfahrtsweg und meist billigeren Tickets spart man sich auch einiges an Zeit und Geld.

Gehe ich jetzt an ZSC Spiele weil die günstiger sind und ich mit einmal Umsteigen im Zug dort sein kann? NEIN! Überlege ich mir keine Saisonkarte mehr zu kaufen da mich Mysports im Jahr 360 Franken kostet und Kloten mich 550 ohne Anfahrt, Essen und Trinken? Ja... leider... Vorallem da ich Mysports ja sowieso habe um die Auswärtspiele zu sehen. So habe ich in der Theorie sogar für den selben Preis die doppelte Unterhaltung bei Mysports und spare mir die 350 die ich sonst in die Saisonkarte investiert hätte...

Möchte ich das? NEIN! Aber werde ich das machen müssen? Wahrscheinlich schon weil mir das aktuell zu teuer ist...
 
Ich bin noch relativ oft in deutschen Fussballstadien unterwegs. Was mich immer wieder beeindruckt, ist, wie sehr die Clubs ihre Songs zelebrieren und dies mal mehr, mal weniger auf die Zuschauer überschwappt. Sehr positive Beispiele: Stern des Südens in München, Grönemeyer in Bochum, Heja BVB in Dortmund, Nach Hause in Berlin etc.. In München ist der Song meines Wissens sogar vom Club in Auftrag gegeben worden und die Fans sind voll darauf abgegangen. Der Song verbindet und wenn das Stadion mitsingt, ist das echt cool und schafft eine ganz besondere, einzigartige Atmosphäre. Ein Bayernspiel ohne den Stern des Südens oder Number One wäre undenkbar.

Nun zu meinem Punkt: In Kloten will man ja das Stadionerlebnis besser machen... Warum der Song von Fraui nicht gezielter abspielen, z.B. direkt vor dem Spiel mit dem Text auf dem Würfel, das alle mitsingen können? Oder evtl. einen neuen Song in Auftrag geben, evtl sogar als Fan-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit den Stehplätzen? Fraui und andere Musiker sind sicherlich am Start. Ist ja nur eine Idee, um das Wir-Gefühl im Stadion zu stärken umd kosten tut es auch nichts...
Sehe ich grundsätzlich wie du, allerdings ist die Preispolitik unseres EHC's das beste Beispiel dafür warum es nicht funktioniert.

Meines Wissens nach hatte man so einen Song nach dem Abstieg, welcher allerdings überhaupt nicht aufs Publikum übergesprungen ist. Vermutlich lag das auch daran, dass der Song nun wahrlich kein Gassenhauer war. Ergo, die "Hymne" stiess auf null Interesse selbst als nur die treusten der treusten Anhänger im Stadion vertreten waren, wie soll eine solche Hymne funktionieren wenn zunehmend ein Eventpublikum das sporadisch die Spiele besucht herangezüchtet wird?

Ich bin ebenfalls grosser Fussballfan und kann deine Emotionen welche du in einem Bundesligastadion erlebst sehr gut verstehen, allerdings ist dort die Identifikation mit dem Verein vom "Pöbel" in der Kurve bis zum Unternehmer der Loge sitzt um ein vielfaches höher, als es generell im Schweizer Eishockey/Fussball der Fall ist.

Ich denke ein Gemeinschaftsgefühl kann nur dann gestärkt werden, wenn alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen und das vom Präsidenten bis zum "einfachen" Fan. Das sich leider unsere Vereinsführung trotz enttäuschenden Zuschauerzahlen in der letzten Saison noch weiter von der Basis entfernt, kann auch nicht mit einer Vereinshymne "zugekittet" werden.
 
Wenn der Opa in den Himmel kommt dann erbt man die Saisonkarte? Klingt gut nur kenne ich sehr viele Leute bei denen es heisst "ja mein Grossvater/Vater ist Kloten Fan ich bin aber ZSC Fan geworden"
Man hat mit dem Auto 18.8 Kilometer weiter ein anderes Stadion. Bei einigen Fans die im Kanton Zürich Leben ist Rappi oder Zug sogar näher als Kloten. Mit solchen Entscheidungen entscheiden sich die eher dazu in Rappi oder Zug an Spiele zu gehen da man dort auch ein Spiel schauen kann und das zu einem mit kürzerem Anfahrtsweg und meist billigeren Tickets spart man sich auch einiges an Zeit und Geld.

Gehe ich jetzt an ZSC Spiele weil die günstiger sind und ich mit einmal Umsteigen im Zug dort sein kann? NEIN! Überlege ich mir keine Saisonkarte mehr zu kaufen da mich Mysports im Jahr 360 Franken kostet und Kloten mich 550 ohne Anfahrt, Essen und Trinken? Ja... leider... Vorallem da ich Mysports ja sowieso habe um die Auswärtspiele zu sehen. So habe ich in der Theorie sogar für den selben Preis die doppelte Unterhaltung bei Mysports und spare mir die 350 die ich sonst in die Saisonkarte investiert hätte...

Möchte ich das? NEIN! Aber werde ich das machen müssen? Wahrscheinlich schon weil mir das aktuell zu teuer ist...
Ja Saisonkarten können „weitervererbt“ werden. So umgeht man die Warteliste der Clubs die auch 2 Jahre und mehr lang ist. In Spanien werden sogar Saisonkarten von Stierkampf Arenen „vererbt“ Ich kenne einen Jungen der sich für diese Art von „Sport“ nicht interessiert aber mit der Karte des toten Opas jeweils vor dem Stadion den Platz an Touris verkauft. Natürlich mit ca 20% Ermässigung.

zu deinen Beisp. der Enkel ist Z Fan obwohl der Opa seit ewig im Schluef verkehrt. Enterben den Z Idioten ist eh ein „Hurenkind“

Wenn sie lieber Rappi Zug oder den Z sehen wollen gerne. Auf solche kannst Du eh nicht zählen die kommen nur an den Topspielen oder im Playoff.
Entweder man hat den Chloote Virus und dann beisst man halt in den sauren Apfel oder man hat ihn nicht. Dann steht man halt irgendwo in Zug, Rappi oder Altstätten neben einem Idioten.
 

Emilius

Lückenfüller
Warum zieht ihr Beispiele her von Ligen, Vereinen und Städten, wo die Nachfrage nach Ticket die unsere um das vielfache übersteigt. Das ist schlicht nicht interessant und bringt Kloten auch nicht weiter.

Fakten: Die Nachfrage für ein Hockeyspiel im Hardwald ist seit jeher beschränkt. Das Angebot (Hallengrösse) relativ gross. Nun werden die billigsten Ticketpreise für die jüngsten Fans erhöht.

Das für sich allein ist eine absolute Katastrophe und sendet ein Zeichen aus, das die Leute sehen und hören.
 
Ja Saisonkarten können „weitervererbt“ werden. So umgeht man die Warteliste der Clubs die auch 2 Jahre und mehr lang ist. In Spanien werden sogar Saisonkarten von Stierkampf Arenen „vererbt“ Ich kenne einen Jungen der sich für diese Art von „Sport“ nicht interessiert aber mit der Karte des toten Opas jeweils vor dem Stadion den Platz an Touris verkauft. Natürlich mit ca 20% Ermässigung.

zu deinen Beisp. der Enkel ist Z Fan obwohl der Opa seit ewig im Schluef verkehrt. Enterben den Z Idioten ist eh ein „Hurenkind“

Wenn sie lieber Rappi Zug oder den Z sehen wollen gerne. Auf solche kannst Du eh nicht zählen die kommen nur an den Topspielen oder im Playoff.
Entweder man hat den Chloote Virus und dann beisst man halt in den sauren Apfel oder man hat ihn nicht. Dann steht man halt irgendwo in Zug, Rappi oder Altstätten neben einem Idioten.
Wenn mans sich nicht leisten kann an die Spiele zu gehen dann sucht man sich eine alternative. Und sich zu sagen "ich gehe einfach an einige einzelne Spiele" dann wird einem schnell klar das es zu teuer ist oder man "spart" sich die Spiele auf und dann ging man anstelle von 12 geplanten nur an 8 dann an 5 und auf einmal nur an 1 Spiel und dann gar nicht mehr.
Und in dieser Aussage mit Fans die näher an Rappi und Zug wohnen geht es um Fans die ich persönlich kenne und von dem neuen Kategorisierung betroffen sind.
Und ja den EHC Virus zu haben ist das eine aber dann fragt man sich ob kein Hockey oder billigeres Hockey die bessere Option ist.
Und zu sagen "ich geh nur an Kloten Spiele weil ich nur davon Fan bin" dann intressiert man sich auch nicht fürs Eishockey. Es hat dann in Rappi oder Zug vielleicht nicht ganz so viel Freude wie wenn der EHC trifft aber zumindest hat man noch Eishockey. Sonst hat man beides nicht mehr.
 
Jetzt mittlerweile 24 Jahre, war ich noch nie an einem Spiel ohne Kloten beteiligung gegangen. Und dies hat nicht mit "nicht Eishockey Liebe" zutun.

Finde das mit dem Stehplatz-Preise ect. Echt auch daneben, obwohl ich davon nicht Betroffen bin als Stehplätzer.

Hauptproblem ist doch das Lehrlinge/Stundente jetzt ein Höchst-Alter haben. Was zuvor nicht war, was sind mit Junge Erwachsene (die z.b. Eine Klasse wiederholt haben, und/oder 10. Schuljahr, oder eine A-Lehre/ Praktikum ect. und erst dann eine Lehre starten oder eine Zweit-Lehre ?
Und was ist mit Personen mit IV Ausweis? Gibt dies anscheinend ja auch nicht mehr wenn man über 20 Jährig ist)
 
Jetzt mittlerweile 24 Jahre, war ich noch nie an einem Spiel ohne Kloten beteiligung gegangen. Und dies hat nicht mit "nicht Eishockey Liebe" zutun.

Finde das mit dem Stehplatz-Preise ect. Echt auch daneben, obwohl ich davon nicht Betroffen bin als Stehplätzer.

Hauptproblem ist doch das Lehrlinge/Stundente jetzt ein Höchst-Alter haben. Was zuvor nicht war, was sind mit Junge Erwachsene (die z.b. Eine Klasse wiederholt haben, und/oder 10. Schuljahr, oder eine A-Lehre/ Praktikum ect. und erst dann eine Lehre starten oder eine Zweit-Lehre ?
Und was ist mit Personen mit IV Ausweis? Gibt dies anscheinend ja auch nicht mehr wenn man über 20 Jährig ist)
Mit dieser Aussage bezüglich "nur an Kloten Spiele zu gehen" meine ich wenn man sichs nicht mehr leisten kann in Kloten die Spiele zu schauen das man dann sich überlegt in Rapperswil oder Zug an Spiele zu gehen um weiterhin Eishockey schauen zu können. Ich bin auch nie an ein Ligaspiel ohne Klotner beteiligung gegangen aber bisher konnte ich mir die Saisonkarte auch bedenkenlos leisten!

Und ja das Problem ist das wir nun vielen ein Beinstellen die nicht mit 16 eine Ausbildung begonnen haben und diesen Job für immer ausführen wollen. Oder die nicht ihr Studium mit 21 abgeschlossen haben.
Aber die Personen mit IV-Ausweis werden auch erwähnt bei den ermässigten Tickets. Aber um Geld zu sparen muss ich mir wohl mit der Bratpfanne solange eins überbraten bis ich auch IV beziehen kann aber ich denke mit Hirnschaden wird man Z Fan
 
Wenn mans sich nicht leisten kann an die Spiele zu gehen dann sucht man sich eine alternative. Und sich zu sagen "ich gehe einfach an einige einzelne Spiele" dann wird einem schnell klar das es zu teuer ist oder man "spart" sich die Spiele auf und dann ging man anstelle von 12 geplanten nur an 8 dann an 5 und auf einmal nur an 1 Spiel und dann gar nicht mehr.
Und in dieser Aussage mit Fans die näher an Rappi und Zug wohnen geht es um Fans die ich persönlich kenne und von dem neuen Kategorisierung betroffen sind.
Und ja den EHC Virus zu haben ist das eine aber dann fragt man sich ob kein Hockey oder billigeres Hockey die bessere Option ist.
Und zu sagen "ich geh nur an Kloten Spiele weil ich nur davon Fan bin" dann intressiert man sich auch nicht fürs Eishockey. Es hat dann in Rappi oder Zug vielleicht nicht ganz so viel Freude wie wenn der EHC trifft aber zumindest hat man noch Eishockey. Sonst hat man beides nicht mehr.
Bülach wäre eine Option. nahe, Eishockey wie einst in Kloten (offene Halle) viele Klotener Spieler, günstige Tickets und auch das Bier kostet weniger. Ehrliches Hockey wird auch geboten. Manchmal spielen sie sogar gegen den ZSC😉
 
Bülach wäre eine Option. nahe, Eishockey wie einst in Kloten (offene Halle) viele Klotener Spieler, günstige Tickets und auch das Bier kostet weniger. Ehrliches Hockey wird auch geboten. Manchmal spielen sie sogar gegen den ZSC😉
Deshalb hab ich das mit den Ligaspielen gesagt. Beim Cup-Spiel 2018/2019 war ich auch in Bülach weil ich mir dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollte.
Aber ja Bülach wäre die Option und sonst wird es nurnoch Dielsdorf sein. (Det schnurri sowieso scho bi de 3. Liga😂)
 
Schon krass. Generation Z Problem? Ich war in meinen vielen Jahren als Kloten-Fan mit vielen Preiserhöhungen konfrontiert. Auch damals schon als Lehrling als es Preisaufschläge beim Stehplatz-Abo gab. Die waren damals - gemessen an meinem Einkommen - mindestens so böse, böse wie die aktuellen. Aber für mich war der EHC Kloten halt einfach nicht irgendeine Art von Freizeitunterhaltung. Sondern es war (ist) der Club meines Herzens, ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den ich nicht missen möchte. Ich hab dann halt meine Groschen zusammengekratzt auf einige Ausgänge und Kinobesuche verzichtet um mir das leisten zu können, weil ich es WOLLTE. Aber vielleicht ist das Old-School. Heute scheint man alles zu wollen, darf nix kosten, aber das Gebotene muss trotzdem Weltklasse sein. Oder um es in der Sprache der Generation Z zu formulieren: cringe.
(ich freu mich jetzt schon auf die vielen zahlreichen und freundlichen Reaktionen zu meinem Post).
 
Schon krass. Generation Z Problem? Ich war in meinen vielen Jahren als Kloten-Fan mit vielen Preiserhöhungen konfrontiert. Auch damals schon als Lehrling als es Preisaufschläge beim Stehplatz-Abo gab. Die waren damals - gemessen an meinem Einkommen - mindestens so böse, böse wie die aktuellen. Aber für mich war der EHC Kloten halt einfach nicht irgendeine Art von Freizeitunterhaltung. Sondern es war (ist) der Club meines Herzens, ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den ich nicht missen möchte. Ich hab dann halt meine Groschen zusammengekratzt auf einige Ausgänge und Kinobesuche verzichtet um mir das leisten zu können, weil ich es WOLLTE. Aber vielleicht ist das Old-School. Heute scheint man alles zu wollen, darf nix kosten, aber das Gebotene muss trotzdem Weltklasse sein. Oder um es in der Sprache der Generation Z zu formulieren: cringe.
(ich freu mich jetzt schon auf die vielen zahlreichen und freundlichen Reaktionen zu meinem Post).
Dieses Mimimi hier drin ist wieder mal ganz grosses Kino. Sehe es genau wie du. Man sollte sich vielleicht mal überlegen wofür man sonst so unnötig Geld ausgibt. Für Netflix, Leasing, Markenklamotten...usw hat man immer genug Geld. (Ja auch Studenten) Aber wenn dann der böse EHC die Preise anpasst wird gejammert.
 

Emilius

Lückenfüller
Schon krass. Generation Z Problem? Ich war in meinen vielen Jahren als Kloten-Fan mit vielen Preiserhöhungen konfrontiert. Auch damals schon als Lehrling als es Preisaufschläge beim Stehplatz-Abo gab. Die waren damals - gemessen an meinem Einkommen - mindestens so böse, böse wie die aktuellen. Aber für mich war der EHC Kloten halt einfach nicht irgendeine Art von Freizeitunterhaltung. Sondern es war (ist) der Club meines Herzens, ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den ich nicht missen möchte. Ich hab dann halt meine Groschen zusammengekratzt auf einige Ausgänge und Kinobesuche verzichtet um mir das leisten zu können, weil ich es WOLLTE. Aber vielleicht ist das Old-School. Heute scheint man alles zu wollen, darf nix kosten, aber das Gebotene muss trotzdem Weltklasse sein. Oder um es in der Sprache der Generation Z zu formulieren: cringe.
(ich freu mich jetzt schon auf die vielen zahlreichen und freundlichen Reaktionen zu meinem Post).
Das hast Du damals gut gemacht.
 
Das Problem ist doch das er immernoch Student ist, und an seiner Situation nichts geändert hat. Und jetzt halt plötzlich nicht mehr die ermässigung bekommt, weil sie von "ewig Student" zu "nur noch bis 20 Jahre" gewechselt ist.
Schön für die anderen das früher ein Döner 4,50 SFr. fekostet hat, das hilft ihm extrem.
Er hat schon geschrieben das er für die vorherige Saisonkarte gespart hat. 200 mehr ist halt scheisse für diejenigen.
 
Dieses Mimimi hier drin ist wieder mal ganz grosses Kino. Sehe es genau wie du. Man sollte sich vielleicht mal überlegen wofür man sonst so unnötig Geld ausgibt. Für Netflix, Leasing, Markenklamotten...usw hat man immer genug Geld. (Ja auch Studenten) Aber wenn dann der böse EHC die Preise anpasst wird gejammert.
Du hast absolut recht, die allermeisten würden das durch andere Verzichte hinkriegen, wenn's ihnen genug wichtig ist. Doch können die Preise schon einiges bewirken. Interessant wären Studien dazu: In welcher Preiskategorie kommen nun nächste Saison mehr oder weniger Zuschauer als in diesem Jahr? Diese Zahlen wären aber leider nicht zuverlässig, da das Ganze noch von anderen Faktoren abhängt, v.a. von der Leistung der Mannschaft.
Etwas eigenartig dünkt mich die Verteilung: Studenten kein Rabatt, Senioren (Kat. II) von 55Fr. auf 40Fr. - ziemlich krass.
 
Ich sag nicht das man sich das Geld nicht zusammensparen kann.
Und die Frage besteht immer wie hoch ist der Lehrlingslohn im vergleich zur Saisonkarte.
Aber zuvor hat eine Saisonkarte 35% eines Monatslohns gekostet und jetzt kostet sie 55%
Das wäre bei einem 5000 Franken Lohn ein Sprung von 1750 zu 2750 Franken
Und klar kann man den Betrag auf die Seite legen und Geld zusammen kratzen.
Aber hat man diese Entscheidung mit den Kategorien Einteilung am 2. April kurzfristig entschieden und dann gleich den Post dazu rausgehauen? So kurzfristig 200 Franken mehr zur Seite zu legen bzw. direkt auszugeben kann nicht jeder einfach so machen. Mit der Krankenkasse, Zugtickets zur Arbeit/Berufsschule oder andere zum Studium, Essen usw. Dann zu sagen ahja du hast bisher 30 Franken jeden Monat für das zur Seite gelegt jetzt hast du von April bis September Zeit nochmals 200 Franken zusätzlich zur Seite zu legen. Aber eigentlich braucht man das ja schon im August den die Testspiele kosten sonst auch wieder wodurch man noch mehr Geld braucht.
Und ja meine unnötigen Abos sind genau das für Eliteprospects das mich 11.76 kostet. Und falls es bisher keinem aufgefallen ist "ich liebe Eishockey Statistiken" und die 11.76 sind da sehr gut investiert. Und oh Wunder 11.76 sind bis im August auch nicht genug gespart um das die zusätzlichen 200 zu haben.(bzw. könnte ich durch die Einsparung dadurch in 17 Monaten auch schon die 200 zusammen haben)

Und ja es ist viel mimimi aber ein unangekündigter aufschlag von 57% würde für die meisten Grund genug sein nicht mehr an die Spiele zu kommen.
Saisonkarten 57%
Kat 1 von 1580 zu 2483 (+903)
Kat 2 von 1220 zu 1917 (+697)
Kat 3 von 780 zu 1226 (+446)
Stehplatz von 550 zu 864 (+314)

Oder Einzeltickets 25%
Kat 1 von 79 zu 99 (+20)
Kat 2 von 61 zu 76 (+15)
Kat 3 von 39 zu 49 (+10)
Stehplatz von 30 zu 37.5 (+7.5)


Dies gäbe ein Aufschrei durch die ganze Hockey Schweiz.
Aber wens einen selbst nicht angeht dann sind immer die Betroffenen das Problem.
Also erwarte ich von jedem der sagt das es zu wenig Liebe zum EHC ist wenn man diesen Aufpreis nicht zusammenkratzt den zusätzlichen Betrag irgendwie an Kloten zukommen zu lassen. (Aber nicht durch Essen/Trinken/Merchandising da ihr sonst einen zusätzlichen Mehrwert dadurch habt)
 
Schon krass. Generation Z Problem? Ich war in meinen vielen Jahren als Kloten-Fan mit vielen Preiserhöhungen konfrontiert. Auch damals schon als Lehrling als es Preisaufschläge beim Stehplatz-Abo gab. Die waren damals - gemessen an meinem Einkommen - mindestens so böse, böse wie die aktuellen. Aber für mich war der EHC Kloten halt einfach nicht irgendeine Art von Freizeitunterhaltung. Sondern es war (ist) der Club meines Herzens, ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den ich nicht missen möchte. Ich hab dann halt meine Groschen zusammengekratzt auf einige Ausgänge und Kinobesuche verzichtet um mir das leisten zu können, weil ich es WOLLTE. Aber vielleicht ist das Old-School. Heute scheint man alles zu wollen, darf nix kosten, aber das Gebotene muss trotzdem Weltklasse sein. Oder um es in der Sprache der Generation Z zu formulieren: cringe.
(ich freu mich jetzt schon auf die vielen zahlreichen und freundlichen Reaktionen zu meinem Post).
Toll, wie du das damals gemacht hast. Und schön, bist du immernoch dabei! 👍🏼

Ja, wahrscheinlich ist es auch ein Generationen-Problem. Hilft dem EHCK aber nichts, wenn er der Gen Z die Schuld geben kann. Denn die Welt dreht sich weiter und die Fanbase erodiert, wenn sich nicht ständig neue Leute für den EHCK begeistern lassen. Hier müssen wir uns wohl oder übel mit den Eigenheiten der Gen Z arrangieren und Wege finden auch diese Leute zu langjährigen und treuen Fans wie dich zu machen. Wenn wir dies versäumen zahlen wir den Preis dafür in der Zukunft und er wird teurer sein als alles was man sich jetzt mit Aufschlägen reinholen kann.
 
Toll, wie du das damals gemacht hast. Und schön, bist du immernoch dabei! 👍🏼

Ja, wahrscheinlich ist es auch ein Generationen-Problem. Hilft dem EHCK aber nichts, wenn er der Gen Z die Schuld geben kann. Denn die Welt dreht sich weiter und die Fanbase erodiert, wenn sich nicht ständig neue Leute für den EHCK begeistern lassen. Hier müssen wir uns wohl oder übel mit den Eigenheiten der Gen Z arrangieren und Wege finden auch diese Leute zu langjährigen und treuen Fans wie dich zu machen. Wenn wir dies versäumen zahlen wir den Preis dafür in der Zukunft und er wird teurer sein als alles was man sich jetzt mit Aufschlägen reinholen kann.
Gebe Dir teilweise recht. Aber die Quadratur des Kreises ist halt sehr anspruchsvoll. Und im Schweizer Eishockey können nur diejenigen langfristige Pläne (welche Du hier skizzierst), welche einen sehr grossen Mäzen im Rücken haben, der am Ende immer die Rechnung begleicht und Geld für Investitionen in die Zukunft hat. Das sind aber wohl die wenigsten Clubs. Die meisten Clubs leben aber von der Hand in den Mund. Da bleibt es dann halt auf der Strecke. Es ist ein Thema, die aktuelle Lösung zu bemängeln. Aber eine andere, eine bessere, nachhaltigere Lösung zu bringen, die auch die aktuellen Zwänge berücksichtigt. Wenn der Konsument wirklich so reagiert, wie es hier beschrieben wird, werden die Verantwortlichen des EHC wohl die ersten sein, die reagieren werden. Da sie es unmittelbar in Ihrem Portemonnaie / Bankkonto zu spüren bekommen.
 
Toll, wie du das damals gemacht hast. Und schön, bist du immernoch dabei! 👍🏼

Ja, wahrscheinlich ist es auch ein Generationen-Problem. Hilft dem EHCK aber nichts, wenn er der Gen Z die Schuld geben kann. Denn die Welt dreht sich weiter und die Fanbase erodiert, wenn sich nicht ständig neue Leute für den EHCK begeistern lassen. Hier müssen wir uns wohl oder übel mit den Eigenheiten der Gen Z arrangieren und Wege finden auch diese Leute zu langjährigen und treuen Fans wie dich zu machen. Wenn wir dies versäumen zahlen wir den Preis dafür in der Zukunft und er wird teurer sein als alles was man sich jetzt mit Aufschlägen reinholen kann.
Vielleicht muss man die Gen Z überspringen... ich bin altersmässig nicht weit weg davon (eine Generation obendran) und versuche, diesen Mindset zu verstehen. Leider gelingt es mir einfach nicht - vermutlich liegt es daran, dass diese immer alles bekommen haben und dafür keine Gegenleistung bringen mussten. Bei uns hiess das Ämtli, fürs Sackgeld machst Du dieses und jenes, ggf. gibts dann einen Zustupf. Wenn man dann bei der Arbeit mal "kei Luscht" mehr hat, geht es einfach zur nächsten Firma. Und wird noch belohnt mit einer Salärerhöhung. Wie soll man bei solch einer Wankelmütigkeit jeden Heimmatch schauen und die Saisonkarte amortisieren, wenn dann immer noch irgendwo eine besser Option lauert? Finito mit meinem Rundumschlag: ich plädiere für mehr Kids-Days mit Sonntagsnachmittagsspielen, diese lassen sich einfacher überzeugen.
 
Vielleicht muss man die Gen Z überspringen... ich bin altersmässig nicht weit weg davon (eine Generation obendran) und versuche, diesen Mindset zu verstehen. Leider gelingt es mir einfach nicht - vermutlich liegt es daran, dass diese immer alles bekommen haben und dafür keine Gegenleistung bringen mussten. Bei uns hiess das Ämtli, fürs Sackgeld machst Du dieses und jenes, ggf. gibts dann einen Zustupf. Wenn man dann bei der Arbeit mal "kei Luscht" mehr hat, geht es einfach zur nächsten Firma. Und wird noch belohnt mit einer Salärerhöhung. Wie soll man bei solch einer Wankelmütigkeit jeden Heimmatch schauen und die Saisonkarte amortisieren, wenn dann immer noch irgendwo eine besser Option lauert? Finito mit meinem Rundumschlag: ich plädiere für mehr Kids-Days mit Sonntagsnachmittagsspielen, diese lassen sich einfacher überzeugen.
Good Point. Wollte ich auch noch einbringen und habe es in meinem Post vergessen. Ich glaube auch, dass mit der Generation Z, die letzte "woke" Generation heranwächst (bitte entschuldigt diesen schlimmen Begriff woke - ist mir aber nichts treffenderes eingefallen). Die Welt hat in kürzester Zeit so viele "Zeitenwenden" durchmachen müssen und stehen wohl auch noch bevor, dass das Pendel wieder zurückschlagen wird. Andere Wertehaltungen wieder kommen werden. Ob das gut oder schlecht ist? Who knows. Aber so wird es wohl eintreffen.
 
Oben