Transfers 24/25

Ich weiss man hörts nicht gerne aber solche bauchschläge erinnern mich an "meister im schluefweg" und nicht in den 90er jahren. Solche momente gabs in der nlb nicht, dass die besten spieler uns davon liefen und brillierten bei anderen vereinen. Nicht dass ich unbedingt dort zurück will, aber solche gefühle sind wie schon erwähnt einfach zum kotzen
 
Also das Marco Lehmann uns damals in der NLB verliess und bei Rappi ziemlich vorhersehbar auch auf A-Niveau durchstartete tat mir deutlich mehr weh als das jetzt Marchons und Aaltonens Saison allenfalls noch einige Wochen länger geht als unsere. Heutzutage haben wir wenigstens wieder die Chance, die Jungs aus der eigenen Pipeline wieder bis in den Kreis der Nationalmannschaft oder den NHL-Draft zu bringen, so wie es auch der Clubphilosophie entspricht.
 

Hockay

Stammspieler
Ja Aaltonen hat en scheiss gmacht mit weissen Pülverli, aber was mich abartig stört nach wie vor, ist der Verband, resp. wie es gelaufen ist. Zusammen mit in der letzten Zeit doch sehr fragwürdigen Sperren resp. nicht-Sperren verkommt es für mich zu einer Witzliga... Wie bei einem irren Orangenkopf, einfach willkür. Das machts gefählich.
 
Mit dem Verband ist es halt wie in einem korrupten Land (wie z.B. Russland, Venezuela, Somalia etc.). Der Fisch stinkt vom Kopf und solange es stinkt, bringt es auf den unteren Etagen auch nichts, wenn man sauber macht.

Solange Checks von gewissen Clubs bzw. Spieler gegen den Schiri 10 Matchsperren absetzen und in vergleichbaren Fällen - jedoch von anderen, grossen Teams - keine, verkommt der Verband immer mehr zu einer Bananenrepublik. Dasselbe gilt für Dopingsperren (was ich gelernt habe: Lebensnotwendige Asthma-Medis können einen Karriere killen, Kokain helfen einer Karriere aber massgeblich - wenn man beim richtigen, grossen Clubs angestellt ist), katastrophalen Kommunikationen des Schiris (ZSC-Goal, wo der Schiri aus 30 Meter Entfernung gesehen hat, was keine super-Zeitlupe der Fernsehbilder aus unmittelbarer Nähe auflösen konnte) und Ungleichbehandlungen bei Checks gegen den Kopf.

So sehr ich mich über die super Saison des EHC gefreut habe, so sehr bin ich ab dem Filz im Verband hässig. Es ist einfach bodenlos und die Damen (gibt es überhaupt welche?) und Herren im Verband gehören abgestraft und versenkt. Wir haben ein solch tolles Produkt, welches durch das oberste Gremium, welches durch den Chole-Marc und die Cüplis gesteuert wird, existentiell gefährdet ist. Hätte wirklich nicht gedacht, dass dies in der heutigen Zeit bzw. in der ansonsten von Korruption mehrheitlich freien Schweiz überhaupt noch möglich ist.
 
Hat jemand eine Idee wie ich meinen Kinder den Fall Aaltonen erklären kann....
st es als gäbe es eine Sperre für ein Böses Wort. Normalerweise bekommt ein Spieler der ein böses Wort verwendet mindestens eine 3 Monatige Sperre. Bei Teams mit Geld wie Bern wird das auf einmal auf nur 3 Monate verkürzt.
In der Liste für böse Worte sind auch Wörter wie bitte und danke die man zum Leben braucht welche mit 3 Monaten Sperre bestraft werden. Böse Worte wie Arsch werden bei einem Fall wie Miro auf 1 Monat gekürzt.

Etwa so😂
 
Mit dem Verband ist es halt wie in einem korrupten Land (wie z.B. Russland, Venezuela, Somalia etc.). Der Fisch stinkt vom Kopf und solange es stinkt, bringt es auf den unteren Etagen auch nichts, wenn man sauber macht.

So sehr ich mich über die super Saison des EHC gefreut habe, so sehr bin ich ab dem Filz im Verband hässig. Es ist einfach bodenlos und die Damen (gibt es überhaupt welche?) und Herren im Verband gehören abgestraft und versenkt. Wir haben ein solch tolles Produkt, welches durch das oberste Gremium, welches durch den Chole-Marc und die Cüplis gesteuert wird, existentiell gefährdet ist. Hätte wirklich nicht gedacht, dass dies in der heutigen Zeit bzw. in der ansonsten von Korruption mehrheitlich freien Schweiz überhaupt noch möglich ist.
Das ist auch zum Grossteil der Grund weshalb die Ligen aus dem Gleichgewicht gefallen sind.
Man kann natürlich einfach sagen das die bösen 14 NLA Teams das Problem sind das die Swiss League schlechter wird. Aber das jeder weg schaut wenn die Swiss League finanzielle Schwierigkeiten hat. Das Olten einen Joel Marchon nicht halten kann da er NLA Gelder gewohnt ist und das bei ihm der bei uns in 2 Jahren nur 29 Spiele aufgestellt war und mit ziemlicher Sicherheit nicht besonders viel gekostet hat. So das Olten Fans ein Spendenkonto ins Leben rufen um ihn halten zu können.
Das kann doch einfach irgendwie nicht aufgehen...

Olten das mit ca. 5.2 Millionen Budget eines der top 3 Teams ist kann sich einen Joel Marchon nicht leisten. Einen Ersatz Spieler.

Die Swiss League könnte mit relativ einfachen Mitteln stabilisiert und gerettet werden:
  • Jedes NLA Team gibt 1% oder 2% vom gesamt Budget ab. Das wären ungefähr 350Millionen Budget von allen Teams zusammen also 3.5-7 Millionen die man in die Swiss League investieren könnte. (also hätte man bei 11 Teams ca. 318'000/636'000 zur Verfügung oder bei 12 Teams 291'000/582'000)
  • Man nimmt die Swiss League wieder ins Mysports Programm und gibt wieder jedem Team ca. 400'000 Franken
  • Man macht ein Spendenkonto (so wie Olten) und macht es für die gesamte Liga und macht Werbung dafür an den NLA Spielen.
Es braucht in der Swiss League Geld und das dringend. Martigny wäre ziemlich sicher nicht freiwillig wieder in die MHL abgestiegen wenn man 300'000+ als unterstützung erhalten hätte.
Arosa wird ein ähnliches Schicksal ereilen. (Wegen des kleinen Stadion und es ist nicht besonders gut erreichbar)
Langenthal hätte vielleicht eher das Geld zusammengekratzt um doch irgendwie die Halle zu renovieren.
Und auch sonst wäre die Swiss League intressant für Teams aus der MHL wie Dübendorf, Huttwil, Wetzikon die aufsteigen könnten mit dem Stadion.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Garamba Ich weiss nicht, ob es doch eher einfach Inkompetenz ist, wie dass es diesen Filz wirklich gibt.
Ich glaube auch, dass bei 50/50 Entscheiden vermutlich manchmal die grossen kräftigen Clubs eine etwas "gewichtigere" Stimme haben als die Kleinen, aber dass sie systematisch bevorteilt werden, finde ich schon weit hergeholt.

Ich habe aber schon Mühe damit, wenn Regeln völlig willkürlich ausgelegt werden und man für schlechte Taten belohnt wird (Aaltonen) oder man unverhältnismässig stark bestraft wird (Simic, Blaser, etc.) und andere einfach laufen lässt (Bayreuther, Marchon, etc.).

Im 1/4 Finale gegen den Z gab es aus meiner Sicht einen einzige groben Fehlentscheid, der aus meiner Sicht immernoch sehr schwierig nachzuvollziehen ist, aber sonst haben sie auf beide Seiten etwa gleich gut oder schlecht gepfiffen.
Bringt uns nichts mehr, aber Blaser Check gegen den Kopf von Simic 2 Spielsperren ist doch lächerlich.. in dieser Szene checkt Simic eher mit seinem Kopf die Schulter Blasers, SPD ok, aber 2 Spielsperren? Da gabs sicher kein Z Bonus..

Und dann schaut man sich die anderen Serien oberflächlich an und es wird für Schlimmeres einfach nichts gegeben.. eifnach Willkür.
Die übelste Instanz ist der PSO und der mach momentan einen sehr schlechten Job und verfolgt Sachen die man nicht müsste und lässt solche liegen wo jeder in der Schweiz sieht, dass es Sperren absetzen müsste.

Aus meiner Sicht einfach eine grosse Überforderung gepaart mit Inkompetenz und darum fühlt sich auch die halbe Schweiz betrogen, auch wenn es fast alle trifft mit schlechten Entscheiden.
 
Programm für Samstag ist draussen

13:00 Türöffnung
13:30 Offizielle Verabschiedung 1. Mannschaft auf dem Eis
Danach Autogrammstunden...
Merchstand ist offen und es gibt 30% Rabatt
Und es gibt noch ein kleiner Stand mit einzigartige Artikel wie Warm up trikot ect. Von dieser Saison






Text Homepage

______
Gemeinsam lassen wir die grossartige Spielzeit 2024/25 ausklingen.

Das wars noch nicht ganz! Nachdem die Saison 2024/25 für uns letzten Freitag in Zürich zu Ende gegangen ist, kommen wir diesen Samstag, 29. März, ein letztes Mal zusammen und lassen diese unglaubliche Saison Revue passieren.

Denn: Ihr habt uns durch die ganze Saison getragen, jetzt wollen wir sie auch mit euch zusammen abschliessen.

Programm Saisonabschlussfest

13 Uhr: Türöffnung

13.30 Uhr: Offizielle Verabschiedung 1. Mannschaft auf dem Eis

anschliessend: Autogrammstunde

16 Uhr: Öffnung Wöschchuchi (die Spieler sind nach der Autogrammstunde ebenfalls da)

Der Eintritt in die SWISS Arena ist für alle gratis.

Wer sich mit Fanartikeln eindecken möchte, hat am Saisonabschlussfest die optimale Gelegenheit dazu. Im Fanshop vor Ort gibt es auf alle Produkte 30 Prozent Rabatt (gilt nicht für den Onlineshop).

Ausserdem gibt es direkt neben dem Fanshop verschiedene gebrauchte Produkte unserer 1. Mannschaft von der Saison 2024/25 zu kaufen (Handschuhe, Warm-up-Trikots etc.). Sichere dir dein einzigartiges EHCK-Souvenir! Ausserdem gibt es am Samstag die allerletzte Möglichkeit, unsere beliebten Jubiläumsbierdosen zu kaufen.

Wir freuen uns auf ein grossartiges Saisonabschlussfest mit euch allen!
 
Oben