Transfers 24/25

Kimi Who?

Keanu Derungs unterschreibt für eine weitere Saison, mit Cyril Keller und Kimi Körbler werden zwei Perspektivspieler in die 1. Mannschaft integriert.
Der EHC Kloten verlängert mit Keanu Derungs um eine weitere Saison bis Ende 2025/26. Das Klotener Eigengewächs kehrte nach einem kurzen Abstecher nach Kanada und Genf-Servette in der Saison 2022/23 zurück in die Flughafenstadt und bestritt seither über 120 Spiele für den EHC Kloten, alleine in der vergangenen Saison 54 (inkl. Play-ins und Playoffs).
Wir freuen uns, dass Keanu Derungs mindestens eine weitere Saison bei uns bleibt und hoffen, dass noch viele weitere Einsätze dazukommen!
Keller unterschreibt Profivertrag – Körbler kommt
Der EHC Kloten integriert mit Cyril Keller und Kimi Körbler zwei vielversprechende Talente in die 1. Mannschaft. Unser U20-Elit-Junior Cyril Keller erhält seinen ersten Profivertrag und unterschreibt bis Ende Saison 2027/28. Der 18-jährige Stürmer gab in dieser Saison sein Debüt in der National League und absolvierte insgesamt 13 Spiele.
Der 18-Jährige Kimi Körbler unterschreibt ebenfalls für drei Saisons bis Ende 2027/28. Der Stürmer wurde im Nachwuchs des HC Davos ausgebildet und spielte in der letzten Saison bei den Ottawa 67’s in der Ontario Hockey League in Kanada.
Sportchef Ricardo Schödler: «Mit Cyril und Kimi holen wir ist zwei smarte Zweiweg-Stürmer mit einer hohen Spielintelligenz. Wir freuen uns, beide als Perspektivspieler langfristig an uns binden zu können und werden mit ihnen zusammen nun den besten Weg suchen, damit sie zu möglichst vielen Einsätzen kommen, um sich weiterentwickeln zu können – sei es im Nachwuchs, für den beide spielberechtigt sind, in der Swiss League oder natürlich auch für unser National-League-Team.»
 
Kimi Who?

Keanu Derungs unterschreibt für eine weitere Saison, mit Cyril Keller und Kimi Körbler werden zwei Perspektivspieler in die 1. Mannschaft integriert.
Der EHC Kloten verlängert mit Keanu Derungs um eine weitere Saison bis Ende 2025/26. Das Klotener Eigengewächs kehrte nach einem kurzen Abstecher nach Kanada und Genf-Servette in der Saison 2022/23 zurück in die Flughafenstadt und bestritt seither über 120 Spiele für den EHC Kloten, alleine in der vergangenen Saison 54 (inkl. Play-ins und Playoffs).
Wir freuen uns, dass Keanu Derungs mindestens eine weitere Saison bei uns bleibt und hoffen, dass noch viele weitere Einsätze dazukommen!
Keller unterschreibt Profivertrag – Körbler kommt
Der EHC Kloten integriert mit Cyril Keller und Kimi Körbler zwei vielversprechende Talente in die 1. Mannschaft. Unser U20-Elit-Junior Cyril Keller erhält seinen ersten Profivertrag und unterschreibt bis Ende Saison 2027/28. Der 18-jährige Stürmer gab in dieser Saison sein Debüt in der National League und absolvierte insgesamt 13 Spiele.
Der 18-Jährige Kimi Körbler unterschreibt ebenfalls für drei Saisons bis Ende 2027/28. Der Stürmer wurde im Nachwuchs des HC Davos ausgebildet und spielte in der letzten Saison bei den Ottawa 67’s in der Ontario Hockey League in Kanada.
Sportchef Ricardo Schödler: «Mit Cyril und Kimi holen wir ist zwei smarte Zweiweg-Stürmer mit einer hohen Spielintelligenz. Wir freuen uns, beide als Perspektivspieler langfristig an uns binden zu können und werden mit ihnen zusammen nun den besten Weg suchen, damit sie zu möglichst vielen Einsätzen kommen, um sich weiterentwickeln zu können – sei es im Nachwuchs, für den beide spielberechtigt sind, in der Swiss League oder natürlich auch für unser National-League-Team.»
das richtige Zeichen für den Verein - keine Altstars zurück holen, sondern den Jungen einen Chance geben - weiter so!!!
 
Für nächstes Jahr haben wir bisher:
3 Torhüter (einer mit wenig und der andere mit 10 Minuten NLA Erfahrung)
7 Verteidiger (Delemont und Hausheer bei Lugano und Biel nicht gut genug, Steiner 2/3 der Saison Verletzt und Kellenberger schon 38 jährig und Sidler diese Saison quasi unsichtbar)
15 Stürmer (Morley als Import, S. Meier und K. Körbler keine NLA Erfahrung und beide waren diese Saison schlechter als in der letzten, Derungs hatte eine schlechte Saison, Keller noch ohne Punkte und Aebi hatte ein SL Spiel in dem er sich verletzt hat nach 50 Sekunden)

Mit 3 weiteren Import Stürmern und 2 Import Verteidiger hätten wir 18 Stürmer und 9 Verteidiger.
Könnte es sein das wir nächstes Jahr auf 3 Stürmer 3 Verteidiger setzen?
Und sehr erschreckend: einer davon wäre Morley...
 
Da wir keinen gewichtigen Schweizer Abgang haben.. ok ausser Sataric :eek:, glaube ich, dass hier nicht mehr viel passiert.
Wenn alle an die letzte Saison anschliessen können und 1-2 Junge noch einen Schritt machen können, bin ich soweit mit dem CH-Kader zufrieden, bei dem ausgetrockneten Markt.
Auf die übernächste Saison ist man ja schon an ein paar CH Kanditaten dran, wenn ich Schödis Worte richtig deuten konnte, welche dann hoffentlich auch noch die benötigte Qualität bringen um einen nächsten Schritt zu machen.

Für nächste Saison müssten einfach auch noch die Ausländer sitzen, da hängt relativ viel dran, wobei man diese Saison auch mit ziemlich schlechten Stats der Ausländer mithalten konnte. Aber ich denke, die Ausländerpositionen werden sehr entscheidend sein für den Ausgang der nächsten Saison und ob man sich um die Play-In Plätze festsetzen kann oder sich wieder eher nach hinten orientieren muss.
 
Das eine schliesst das andere nicht aus. Nur mit 20-jährigen Perspektivspielern kommst du nirgends hin.
Ich frag mich auch langsam was die sich bei der Kaderplanung denken..
Zuri und Sataric sind die einzigen fixen Kaderplätze die wegfallen und viel Geld werden die nicht gekostet haben.
Für Zuri 2 junge mit Fadani und Huet könnte gut kommen. Sonst spielt Waeber halt 40+ Spiele
Sataric wird durch 2 Junge ersetzt die Potenzial haben und auch NLA Erfahrung
und im Sturm fällt keiner weg und wir bekommen S. Meier und Körbler zusätzlich und Keller sowie Aebi sind weiterhin im Junioren Alter oder könnten an den HCT ausgeliehen werden.
Alles in allem sehe ich da noch kein grosses Problem mit der Kaderplanung.
Ich denke aber langsam das unser Sturm eher auf einen Import verzichten kann und unsere Defensive einen mehr brauchen könnte.
 
Es wird entscheidend sein, welche Ausländer bei uns spielen werden. Mit Morley sind wir diesbezüglich im Rückstand. Dieser Rückstand muss aufgeholt werden, in dem ein Top-Center und ein Top-Verteidiger sowie drei weitere gute Ausländer geholt werden können.

Die Ausländer müssen mind. gleich so gut sein wie zu Beginn der Saison als Aaltonen noch bei uns war. Eigentlich müssen sie sogar leicht besser sein. Wir können nicht davon ausgehen, dass alle anderen Aspekte (Schweizer Spieler, Momentum usw.) wieder so gut sein werden wie diese Saison.
 
Für nächste Saison müssten einfach auch noch die Ausländer sitzen, da hängt relativ viel dran, wobei man diese Saison auch mit ziemlich schlechten Stats der Ausländer mithalten konnte. Aber ich denke, die Ausländerpositionen werden sehr entscheidend sein für den Ausgang der nächsten Saison und ob man sich um die Play-In Plätze festsetzen kann oder sich wieder eher nach hinten orientieren muss.
Wir hatten die 5. meisten Import Tore
Code:
| Platz | Team | Tore Imp. | Tore CH | Tore Ges. | Import % |
|-------|------|-----------|---------|-----------|----------|
| 1     | HCD  | 89        | 57      | 146       | 61%      |
| 2     | HCA  | 85        | 28      | 113       | 75%      |
| 3     | GSHC | 73        | 66      | 139       | 53%      |
| 4     | HCAP | 70        | 69      | 139       | 50%      |
| 5     | EHCK | 67        | 63      | 130       | 52%      |
| 6     | SCRJ | 67        | 73      | 140       | 48%      |
| 7     | ZSC  | 65        | 62      | 127       | 51%      |
| 8     | HCFG | 64        | 66      | 130       | 49%      |
| 9     | EHCB | 63        | 64      | 127       | 50%      |
| 10    | SCB  | 62        | 103     | 165       | 38%      |
| 11    | SCLT | 61        | 77      | 138       | 44%      |
| 12    | HCL  | 60        | 71      | 131       | 46%      |
| 13    | LHC  | 56        | 116     | 172       | 33%      |
| 14    | EVZ  | 56        | 94      | 150       | 37%      |
Nur Davos hatte mehr Import Tore und kam in die Playoffs.
Genf kam nicht mal in die Playins
Ajoie Spielt aktuell gegen Visp um den Liga Erhalt
Und bei Ambri und Rappi hats nicht für die Playoffs gereicht durch die Playins.

Kurzgesagt:
Imports die treffen heisst nichts ausser die Schweizer helfen mit.
Bei Zug, Bern und Lausanne hatten die Imports nicht mal 40% Anteil und sie waren seit dem Saisonstart Titelfavoriten.


Die Hoffnung bleibt das:
- Ramel gleich gut bleibt oder besser wird
- Simic sich nicht verletzt und spielt wie letztes Jahr oder wie ende dieser Saison
- R. Meier auf seinem Level bleiben kann oder aufbaut
- Schreiber auf dem aktuellen Level bleibt oder aufbaut
- Derungs wieder spielt wie letztes Jahr
- Meyer auf dem Level bleibt
- Weibel etwa gleich gut bleibt oder aufbaut
- unsere Defensive dicht hält
- unsere Imports ähnlich viele Tore schiessen oder noch mehr
- und das Waeber & Fadani oder Huet den Abgang von Zurkirchen ausgleichen können

Sollte nur schon Ramel und Meyer die halbe Saison ausfallen und nur gleich gut bleiben dann hätten sie nicht mehr 21 Tore sondern 10/11 Tore.
Und sagen wir der Ersatz für Aaltonen/Åberg wird ersetzt durch einen der nur 10 Tore schiesst. dann fehlen uns bereits ca. 20 Tore und wir sind wieder bei der Anzahl Tore von der letzten Saison.
 
Diese Jungen kosten nicht viel, aber es braucht schon viel Glück, dass einer dann auch den Durchbruch schafft. Marchon jun. wurde auch als Hoffnung geholt und nun wieder abgeschoben. Deshalb sehe ich die bisherigen Transfers mit grossen Fragezeichen. Der Ch Markt ist ausgetrocknet, vielleicht schafft man es noch einen Valablen zu holen. Auf alle Fälle müssen die Imports wirklich sitzen. Gerade in wichtigen Spielen oder Tiefs braucht es Erfahrung und Leadership.
 
Oben